Hauptseminar: Zeigt her eure Teller: Food, Media & Culture

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.00842
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester SP-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 11:15 - 13:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Lauber Maria
    Dozenten-innen
    • Lauber Maria
    Beschreibung

    Sage mir, was Du isst, und ich sage Dir, wer Du bist: Funktioniert diese Strategie und welche Rolle spielen Medien dabei? Wie verändert/n sich unsere Kultur(en)?
    Warum sprechen in Italien dauernd alle übers Essen und in Deutschland über Discounter? Warum haben Französinnen und Franzosen kein Problem mit Entenstopfleber, SchweizerInnen aber schon? Jamie Oliver und Betty Bossi, Medienstar und Kunstfigur: alles nur Marketing?
    Jeder schaut Kochshows, aber keiner schwingt selbst den Löffel? Essen bzw. zu viel(?) Gewicht wird auch stigmatisiert als Auslöser von Zivilisationskrankheiten: Gilt deshalb beim Essen ebenfalls das Gebot, schauen darf man, solange man es nicht begehrt (oder in seiner virtuellen Form zumindest nicht sofort essen kann)? Erleichtern Foodblogs das Mitspielen? Gute Foodfotografie ist schwierig, deshalb sprechen Profis auch von „Food Porn“ und besprühen Salat mit Glycerin, damit er attraktiv glänzt und Frische simuliert. Herrscht also auch hier mehr Schein als Sein?
    Essen kann Symbol sein für bestimmte Lifestyles oder für eine kulturelle Haltung. Häuser, Autos, Yachten ziehen im Netz nicht, stattdessen präsentiert man, was man zu sich nimmt. Verändert das die Esskultur? Die Medien? Beides?

    Lernziele Das Seminar will am Beispiel „Food & Media“ Trends diskutieren und Phänomene auf verschiedenen Ebenen aufzeigen. Dabei sollen eigene Fragestellungen entwickelt, Theorie- und Methodenkenntnisse adaptiert und verfeinert werden.
    Bemerkungen

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.

    Verfügbarkeit 10
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie Zum Seminar wird es einen Reader geben.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    26.02.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    05.03.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    12.03.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    19.03.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    26.03.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    02.04.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    09.04.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    16.04.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    30.04.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    07.05.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    14.05.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    21.05.2025 11:15 - 13:00 Kurs
    28.05.2025 11:15 - 13:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation - SP-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023/SA_V01
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021/SA_V04
    1. Jahr - 42 ECTS > Hauptseminar nach Wahl (inkl. Hauptseminararbeit) > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2021/SA_V01
    Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021/SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende > BaKM - Hauptseminar 01
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende > BaKM - Hauptseminar 01

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales