BA-SE Vor und nach Tschernobyl. Anthropologie der Atomwaffen und Kernenergie

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialwissenschaften
    Code UE-L37.01247
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 10:15 - 14:00, Wöchentlich, PER 17, Raum 001 (Frühlingssemester)
    Freitag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum F207 (Frühlingssemester)
    Freitag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 17, Raum 001 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Sulek Emilia Roza
    Dozenten-innen
    • Sulek Emilia Roza
    Beschreibung

    Nuklearkatastrophen gehören zu den Meilensteinen unserer Geschichte: Fukushima 2011, Tschernobyl 1986, und davor (woran wir uns weniger erinnern) Three Mile Island 1979 und einige mehr. Wir Menschen haben jeweils wenig daraus gelernt. Auf eine kurze Phase der Erschütterung und einen Rückgang der Investitionen folgte stets eine neue Welle der Begeisterung. Doch was haben diese Katastrophen die Anthropolog:innen gelehrt und wie kann Anthropologie helfen, die menschliche Faszination und Auseinandersetzung mit Kernenergie und Radioaktivität im Allgemeinen zu verstehen? In diesem Seminar werden wir uns mit der sowjetischen Liebesaffäre mit der Kernenergie und dem riesigen Atomprogramm der UdSSR befassen. Wir besuchen das Atomwaffentestgelände Semipalatinsk in Kasachstan, die kirgisischen Städte voller radioaktiver Abfälle und die geschlossenen Uranminenstädte in Russland. Wir werden uns mit dem Platz der Kernkraftwerke auf der Landkarte des Krieges in der Ukraine beschäftigen, aber auch den boomenden Atomtourismus in Tschernobyl und ihre Verbindung zur Literatur und Filmindustrie analysieren. Wir blicken auf die Anfänge des globalen nuklearen Wettrüstens zurück und fragen, welche Stimmen in dieser Erzählung unterrepräsentiert bleiben und wie man die Geschichte dekolonialisieren kann. Und schliesslich werden wir uns mit den aktuellen Debatten rund um die Kernenergie und mit dem Atomaktivismus in Europa befassen. Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen der guten und schlechten Kernenergie?

    Bemerkungen

    Die erste Sitzung ist obligatorisch für alle Studierende, die Interesse an dieser Thematik haben.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    28.02.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    07.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    14.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    21.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    21.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001
    28.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    28.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001
    04.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    04.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001
    11.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    11.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001
    02.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    02.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001
    09.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207
    16.05.2025 10:15 - 14:00 Kurs PER 17, Raum 001
    23.05.2025 10:15 - 14:00 Kurs PER 21, Raum G414
  • Leistungskontrolle

    Seminar - FS-2025, Sommersession 2025

    Datum 02.06.2025 00:01 - 23:59
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_bil_fr_v02
    Sociétés, cultures, religions

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_fr_v02
    Sociétés, cultures, religions

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I autre que "Anthropologie sociale" ou "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Sociétés, cultures, religions

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    ANTHRO 1: Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie - Plan 30 (BA17)

    Sozialanthropologie 30
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    ANTHRO 1: Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie - Plan 30 (BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierende in einem anderen Bereich I als Soziologie oder Religionswissenschaft > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    ANTHRO 1: Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    Sociétés, cultures, religions