Forschungsseminar: Medienkrisen-Management: Schweizer Medienpolitik zwischen Lobbying und öffentlichem Interesse

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.01436
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2024 , SP-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Akademisches Jahr)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Heiland Sabrina
    • Puppis Manuel
    Assistenten
    • Heiland Sabrina
    Beschreibung

    Die Demokratie ist auf Medien angewiesen – doch diese stecken in der Krise: die Medienpolitik? Viele Medienunternehmen kämpfen im Zuge der Digitalisierung mit sinkenden Einnahmen. Medienpolitische Lösungen für die Medienkrise sind deshalb dringlich. Aber entsprechen diese Lösungen wirklich den Interessen der Bevölkerung oder dominieren Medien mittels Lobbying die Medienpolitik? In diesem zweisemestrigen Forschungsseminar untersuchen wir am Beispiel Medienförderung, wer erfolgreich Einfluss ausübt. Hierzu nutzen wir zur Datenerhebung eine Dokumentenanalyse und zur Datenauswertung eine qualitative Inhaltsanalyse.

     

    Im ersten Semester werden gemeinsam der Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie das Erhebungsinstrument für die empirische Phase entwickelt. Doch dann geht's erst richtig los: In kleinen Teams führen die Teilnehmer*innen die empirische Erhebung und Auswertung durch und schreiben ihre Forschungsseminararbeit. Das zweite Semester endet mit einer Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse.

     

    Lernziele

    1) Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über die Funktionsweise des medienpolitischen Prozesses und die Einflussnahme verschiedener Akteure auf diesen Prozess.

    2) Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.

    3) Sie lernen in kleinen Gruppen in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, das Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Forschungsseminararbeit darzustellen.

    4) Sie sind in der Lage, in Gruppen eine Dokumentenanalyse und eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen.

    5) Sie können die Befunde Ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen. 

    Verfügbarkeit 10
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Reader auf E-Learning-Plattform

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    24.09.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    01.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    08.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    15.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    22.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    29.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    05.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    12.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    19.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    26.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    03.12.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    10.12.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    17.12.2024 17:15 - 19:00 Kurs
    18.02.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    25.02.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    04.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    11.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    18.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    25.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    01.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    08.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    15.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    29.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    06.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    13.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    20.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs
    27.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Benotet werden sämtlich im Forschungsseminar erbrachten Leistungen (u.a. Literaturrecherche, Konzeptpräsentationen, Entwicklung Forschungskonzept, Entwicklung Erhebungsinstrument, Präsentationen Theorieteil und Empirieteil, Korreferate, Schlusspräsentation)

    Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021/SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021/SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 04 - PUPPIS Manuel - 6 ECTS

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende > Forschungsseminar 04 - PUPPIS Manuel - 6 ECTS