Praxiskurs Videojournalismus

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.00941
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
    Kursus Bachelor
    Semester SP-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 13:15 - 17:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Balmer Monika
    • Wenger Alexander
    Dozenten-innen
    • Balmer Monika
    • Wenger Alexander
    Beschreibung

    In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Beitragsformen für alle Kanäle des Videojournalismus kennen. Sie lernen, wie Sie als Acting Reporter auftreten oder wie Sie authentisch moderieren. Daneben schauen wir uns dokumentarische Formen und Live-Formate an und gehen auch auf Interview und Casting ein. Es gibt viele praktische Übungen und Sie setzen ein Teil der Videoformen im Kurs um. Voraussetzung sind Basiskenntnisse in einem Schnittprogramm und im Drehen von Videos.

    Lernziele

    Beherrschung aller gängigen Videoformen. Gekonnte Vorbereitung und attraktive Umsetzung. Erarbeiten eines persönlichen Portfolios mit Videos.

    Zugangsbedingungen

    Voraussetzung für die Teilnahme ist selbstständiges Drehen mit VJ-Kamera oder Handy und selbstständiges Schneiden.

    Verfügbarkeit 20
    Soft Skills Ja
    Plätze softskills 3
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    07.3.2025 / 14.03.2025 / 21.03.2025          Alexander Wenger  

    Die Veranstaltung findet im Studio des DCM im Untergeschoss des Gebäudes PER 21 statt. Raum F0103.

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    07.03.2025 13:15 - 17:00 Kurs
    14.03.2025 13:15 - 17:00 Kurs
    21.03.2025 13:15 - 17:00 Kurs
    28.03.2025 13:15 - 17:00 Kurs
    11.04.2025 13:15 - 17:00 Kurs
    02.05.2025 13:15 - 17:00 Kurs
    16.05.2025 13:15 - 17:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation - SP-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die individuelle Leistung und die Teamleistung des Kurses ergeben die Semesternote.

    Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

    Keine Wiederholungsprüfung

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023/SA_V01
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Praxis Wahlkurse > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021/SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse - min. 9 ECTS
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen - min. 12 ECTS

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills