Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts [Vorlesung Grundlagen DaF 2]

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
    Code UE-L09.00696
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SA-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Studer Thomas
    Beschreibung

    Menschen, die Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, tun dies aus ganz verschiedenen Gründen: SekundarschülerInnen in der Westschweiz, Austauschstudierende oder Zugewanderte haben unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ziele. Auf der anderen Seite gibt es, umrahmt von sprachenpolitischen Bestimmungen, Ziele in Lehrplänen, Lehrwerken und Prüfungen. Sozusagen dazwischen ansiedeln lassen sich die Zielevorstellungen der Unterrichtenden, die auf beide Seiten bezogen, aber mit keiner deckungsgleich sind.

    Die Vorlesung zeigt auf, was mit Zielebestimmungen wie "kommunikative" oder "interkulturelle Kompetenz" gemeint ist, in welchem sprachenpolitischen und wissenschaftlichen Zusammenhang sie zu sehen sind und wie sie im Unterricht umgesetzt werden können. Ausführlicher diskutiert werden u.a. Instrumente wie der Europäische Referenzrahmen für Sprachen (einschliesslich Begleitband) und die Schweizer Bildungsstandards für die Fremdsprachen und darauf bezogene Forschung.

    Die Methoden des Fremdsprachenunterrichts haben sich im Verlauf der Zeit in Wechselwirkung mit Entwicklungen in anderen Disziplinen wie Linguistik, Psychologie und Pädagogik gewandelt. Sie gründen auf unterschiedlichen Auffassungen von Sprache und Kommunikation sowie vom Lernen und Lehren. Die verschiedenen 'klassischen' Methoden – von der Grammatikübersetzungs-Methode über die audiovisuelle Methode bis hin zu den kommunikativ-interkulturellen Methoden – und ausgewählte 'alternative' Methoden, darunter z.B. die Dramapädagogik oder die Suggestopädie, werden in einem historischen Aufriss anhand von Beispielen aus Lehrmaterialien veranschaulicht und diskutiert. Schliesslich werden auch neuere Modalitäten oder Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts besprochen, darunter das Task-Based Language Learning (TBL), Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik und Entwicklungen beim Computer-unterstützten Lernens (CALL).

    Insgesamt liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Fremdsprachenlernen in der Schule, gelegentlich wird aber auch auf das Zweitsprachenlernen im Migrationsbereich eingegangen, denn: So verschieden diese beiden Forschungs- und Praxisfelder auch sein mögen – sie lassen sich auch aufeinander beziehen, und zwar mit Gewinn für beide Seiten.

    Lernziele

    Die Studierenden

    • haben einen Überblick über aktuelle Zielebestimmungen im Fremdsprachenunterricht und können diese in sprachenpolitische und wissenschaftliche Zusammenhänge einordnen;

    • haben einen Überblick über die klassischen und ausgewählte alternative Methoden des Fremdsprachenunterrichts und können diese auf Entwicklungen in Linguistik, Psychologie und Pädagogik beziehen;

    • können Zieleformulierungen in Lehrplänen und Lehrmitteln erkennen und auf ihre Eignung für bestimmte Zielgruppen hin kritisch einschätzen;

    • können die Vor- und Nachteile gängiger und neuerer Methoden des Fremdsprachenunterrichts für bestimmte Zielgruppen kritisch einschätzen.

    Soft Skills Ja
    Plätze softskills 10
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    25.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    02.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    09.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    16.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    23.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    30.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    06.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    13.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    20.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    27.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    04.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    11.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs
    18.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - SP-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - SP-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - SA-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_P2_de_V01
    Modul 1: Orientierung

    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    Modul 1: Grundlagen

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Englische Sprache und Literatur 50
    Version: SA15_BASI_ang_V01
    Module 03. Language learning: Instruction and Assessment

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen