Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Erziehungswissenschaften
    Code UE-L23.00508
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Scherrer Madeleine
    Dozenten-innen
    • Scherrer Madeleine
    Beschreibung

    Zukunftsentwürfe und Hoffnung im Angesicht der Klimakatastrophe | HS 2024 | Dr. Madeleine Scherrer

    Gegenwärtige (pädagogische) Zukunftsentwürfe zeigen sich im Unterschied zu früheren Entwürfen angesichts der globalen Klimakatastrophe und damit zusammenhängenden sozial-ökologischen Prob­lemlagen in einem düsteren Licht: Grosse Ungewissheiten und Ängste trüben den Blick und kaum jemand wagt es, heute noch auf eine „bessere Zukunft“ zu hoffen. Die Zukunftsthematik wirft vielfältige pädagogische Fragen auf, die von Bedeutung sind, wenn etwa die Klimakatastrophe als (indivi­duelle und kollektive) Bildungsherausforderung verstanden wird, die mit den vorhandenen Lösungs­strategien nicht oder nur begrenzt angegangen werden kann. In diesem Zusammenhang ist der These nachzugehen, inwiefern Hand­lungsfähigkeit mit tief­greifenden Transfor­mationen unserer gemeinsa­men Welt einhergeht, die auf ein verantwortliches Zusammenleben von Menschen mit (gegen­wärtigen und zukünftigen) menschlichen und mehr-als-menschlichen Ande­ren ausgerichtet sind. Im Zentrum unseres Seminars, in dem Zukunftsentwürfe der Pädagogik und Mög­lich­keiten des Umgangs mit den gegenwärtigen globalen Herausforderungen angesichts der Klimakatastrophe diskutiert werden, stehen die folgenden Fragen: Welche (pädagogischen) Zukunfts­entwürfe gibt es und wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wie sind Ungewissheit und Handlungsfähigkeit zueinan­der relationiert? Wie kann noch Hoffnung aufrechterhalten werden? Inwiefern hat Hoffnung möglich­erweise etwas mit pädagogischer Handlungsfähigkeit zu tun?

    Lernziele
    • Kennenlernen von aktuellen theoretischen Debatten zur Thematik der Zukunft aus pädagogi­scher Sicht und von (bildungs-)philosophischen Beiträgen zu Hoffnung, Ungewissheit und Handlungsfähigkeit vor dem Hintergrund der globalen Klimakatastrophe
    • Theoriegeleitete Analyse von individuellen und kollektiven Handlungsoptionen und deren Ein­schätzung für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und Forschung sowie für die pädagogi­sche Praxis
    • Textanalytische und argumentative Fähigkeiten in Gruppengesprächen erweitern
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Assmann, A. (2022). Doing Future – ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit. In C. Sippl & E.  Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nach­haltigkeit lernen und lehren (S. 677–683). StudienVerlag.

    Horn, E. (2017). Jenseits der Kindeskinder. Nachhaltigkeit im Anthropozän. Merkur, 71(814), 5–17.

    Lear, J. (2023). Radikale Hoffnung: Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung. Suhrkamp.

    Pelluchon, C. (2023). Die Durchquerung des Unmöglichen: Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe. C.H. Beck.

    Platzer, B. (2022). Das Schwinden des Zukunftshorizonts – Nachdenken über real-dystopische Perspektiven und das Offenhalten möglicher Zukünfte. In C. Bünger, A. Czejkowska, I. Lohmann & G. Steffens (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik 2021: Zukunft – Stand jetzt (S. 84–95). Beltz Juventa.

    Schultz, N. (2024). Landkrank. Ein Essay. Suhrkamp.

     

    (weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben)

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    24.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    01.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    08.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    15.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    22.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    29.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    05.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    12.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    19.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    26.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    03.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    10.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    17.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Anwendung und Profilierung

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA20_MA_SP_de_v01
    Globalisierung und Bildung > Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_fr_v01
    Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Technologie de l'éducation / MTE-F
    Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01
    Wahlmodule > Globalisierung und Bildung

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA21_PA_VP_bil_v01
    B3 Thematisches Modul I

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Optionen > Globalisierung und Bildung > Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Erziehungswissenschaftliche und berufspraktische Ausbild. für den Unterricht auf der Sekundarstufe I 90 [Didaktik]
    Version: SA23_MA_LDSI_de_v01
    M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft

    Erziehungswissenschaftliche und berufspraktische Ausbild. für den Unterricht auf der Sekundarstufe I 90 [Didaktik]
    Version: SA19_MA_LDSI_de_v01
    Modul 3: Erziehung, Schule und Gesellschaft

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Psychologie / Erziehungswissenschaften
    Wahlmodul > Kinder und Jugend

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, 1 Fach/2 Fächer bilingual)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik

    Sonderpädagogik 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens