Verträge der Wirtschaft
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00376 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
Kursus Master Semester FS-2025 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 08:15 - 18:00, Blockkurs, MIS 08, Raum 0102 (Frühlingssemester)
Dienstag 08:15 - 18:00, Blockkurs, MIS 08, Raum 0102 (Frühlingssemester)
Mittwoch 08:15 - 18:00, Blockkurs, MIS 08, Raum 0102 (Frühlingssemester)
Donnerstag 08:15 - 18:00, Blockkurs, MIS 08, Raum 0102 (Frühlingssemester)
Freitag 08:15 - 18:00, Blockkurs, MIS 08, Raum 0102 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Stöckli Hubert
Dozenten-innen - Stöckli Hubert
Beschreibung Diese Lehrveranstaltung wird nicht gestreamt.
Anforderungen
Seit letztem Jahr findet dieser Blockkurs zu Beginn des Frühlingssemesters, nicht mehr zu Beginn des Herbstsemesters statt. Unverändert ist der Kurs thematisch breit aufgestellt, was sich daraus ergibt, dass er sich in verschiedenartigen Bereichen der Wirtschaft bewegt. Dabei lässt sich aber in der Hauptsache alles auf das Vertragsrecht (das OR und weitere Gesetze) zurückführen. In diesem Sinne bietet Ihnen dieser Kurs auch eine Vertiefung vertragsrechtlicher Fragestellungen.Themen (Anpassungen vorbehalten)
So vielfältig das Handeln der Wirtschaftsakteure ist, so vielseitig präsentieren sich die Verträge, die das Wirtschaftsleben regeln. Mit der Vertragsfreiheit im Rücken und nur eingeschränkt durch wenige zwingende Normen bildet die Wirtschaft jene Verträge heraus, die sie für ihre Zwecke benötigt. Der Blockkurs «Verträge der Wirtschaft» greift die Verträge ausgewählter Wirtschaftsbereiche auf, um zum einen das wirtschaftliche Umfeld zu erläutern, in das sie eingebettet sind, und um sie zum andern aus rechtlicher Sicht zu analysieren.Im Frühlingssemester 2025 untersuchen wir die folgenden Wirtschaftsbereiche näher: (i) Verträge über Finanzdienstleistungen, wobei die privatrechtliche, teilweise öffentlich-rechtlich/regulatorisch mitbestimmte Beziehung zwischen der Bank und ihrem Privat- oder Geschäftskunden im Vordergrund steht; (ii) Planer- und Bauverträge, die das Bauen – einen immens umsatzstarken Wirtschaftszweig – regeln; (iii) Vertriebsverträge, wie das Konsumgüterleasing, das gerade auch unter dem Gesichtspunkt des Schutzes von Konsumentinnen und Konsumenten interessant ist (KKG) und den Franchisevertrag, der die vertragliche Grundlage für eine mögliche Vertriebsstrategie abgibt und in unterschiedlichen Ausprägungen vorkommt; (iv) E-Commerce sowie (v) Wiener Kaufrecht (CISG).
In diesen Wirtschaftsbereichen stehen branchenspezifische (Rechts-)Erlasse, aber auch die Nominat- und Innominatverträge im Fokus, die hier Verwendung finden. Regelmässig werden wir zudem auf die Grundlagen des Obligationen- und Sachenrechts zurückgreifen, die natürlich auch hier das Rechtsgeschehen prägen.
Eine Besonderheit dieses Kurses ist hervorzuheben: Geplant sind themenbezogene Exkursionen, die (auch) der Veranschaulichung des Stoffs dienen.
Unterrichtsformen
In diesem Kurs halten sich Plenumsveranstaltungen und Gruppenarbeiten ungefähr die Waage. Dazu kommt das Selbststudium, das Sie autonom organisieren.Kosten der Exkursion
Den Grossteil der Exkursionskosten (Hotel, Abendessen und Frühstück) übernimmt freundlicherweise die Stiftung für schweizerisches Baurecht. Von den Teilnehmenden sind lediglich die Reisekosten (Zugticket) sowie persönliche Auslagen selbst zu tragen.Lernziele Was der Kurs in materieller Hinsicht vermitteln will, ergibt sich schon aus der Kursbeschreibung. Methodisch will der Kurs die Fertigkeit schulen, auch komplexere Vertragstexte rechtlich analysieren und kritisch würdigen zu können, und dies mittels eigener, intensiver Vorbereitung und den Präsentationen im Plenum, die darauf aufbauen.
Prüfungsbeschreibung Der Kurs wird mit einem mündlichen Examen abgeschlossen, das voraussichtlich am letzten Kurstag, Freitag, 7. März 2025, stattfindet und 15 Minuten dauert. Die Einteilung (Prüfungsplan) wird frühzeitig bekannt gegeben. Abgenommen wird das Examen von Professor Hubert Stöckli. Examensstoff sind die Themen, die im Verlauf des Kurses behandelt werden. Das Examen ist «open book», weshalb es Ihnen erlaubt ist, Ihre Unterlagen zum Examen mitzunehmen.
Verfügbarkeit 25 Dokument
Bibliographie Das Kursprogramm und die Kursunterlagen werden themenweise auf moodle aufgeschaltet.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 17.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 18.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 19.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 20.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 21.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 24.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 25.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 26.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 27.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 28.02.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 03.03.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 04.03.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 05.03.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 06.03.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 07.03.2025 08:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation und schriftliche Prüfung
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Der Kurs wird mit einem mündlichen Examen abgeschlossen, das voraussichtlich am letzten Kurstag, Freitag, 7. März 2025, stattfindet und 15 Minuten dauert. Die Einteilung (Prüfungsplan) wird frühzeitig bekannt gegeben. Abgenommen wird das Examen von Professor Hubert Stöckli. Examensstoff sind die Themen, die im Verlauf des Kurses behandelt werden. Das Examen ist «open book», weshalb es Ihnen erlaubt ist, Ihre Unterlagen zum Examen mitzunehmen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Semesterkurse / BlockkurseZusätzliche LeistungenSpezialkredite
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Blockkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteZusätzliche LeistungenSemesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare Semesterkurse
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
Zusätzliche LeistungenWahlfächer