MA-Seminar russische Literatur: Was ist „die russische Welt“ ? Geschichte, Konzepte, Praktiken / Séminaire MA littérature russe : Qu’est-ce que « le monde russe »? Histoire, concepts, pratiques (Fribourg)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00385
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 02, Raum 2116 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herlth Jens
    Dozenten-innen
    • Herlth Jens
    Beschreibung

    Der Begriff der „russischen Welt“ wird seit einigen Jahren zur Legitimierung der neoimperialen Politik der Russischen Föderation gebraucht. Gleichzeitig dient er als Name einer 2007 gegründeten staatlichen Stiftung zur Verbreitung der russischen Sprache in der Welt. In diesem Seminar werden wir anhand von Texten aus Literatur und Philosophie den Ursprüngen der Vorstellung vom zivilisatorischen Sonderweg Russlands nachgehen. Wir werden beleuchten, welche politisch-historischen Entwicklungen dazu geführt haben, dass der Begriff russkij mir im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zum Kernelement der Kreml-Rhetorik wurde. Insbesondere werden wir die Denkmodelle und Argumentationsfiguren heutigen intellektuellen Verfechter der „russischen Welt“ analysieren (A. Dugin, A. Prochanov u. a.) und dabei auch die Rolle der Kirche berücksichtigen. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns den verschiedenen Institutionen und Medien widmen, die im Zeichen von russkij mir russische soft power im europäischen Ausland wirken lassen, und dabei auch die Schweiz in den Blick nehmen.

    Alle Texte werden im russischen Original sowie deutsch und französischer oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

    Evaluation: aktive Teilnahme, Kurzreferat, schriftliches Exposee (6 ECTS).

    Seminararbeit: Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 31.08.2025.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Alle Texte werden im russischen Original sowie deutsch und französischer oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    25.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    04.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    11.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    18.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    25.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    01.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    08.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    15.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    29.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    06.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    13.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    20.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    27.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_bil_v01
    Modul C: Osteuropastudien

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + Masterkolloquium

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 3: Spezialisierung
    Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft