BApol02b BA/MA Vorlesung: Institutionen und Akteure 2 Demokratien und Autokratien

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00204
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 21, Raum E230 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Casula Philipp
    Dozenten-innen
    • Casula Philipp
    Beschreibung

    Die Vorlesung «Institutionen und Akteure II» bietet eine vertiefte theoretische und empirische Auseinandersetzung mit den politischen Transformationsprozessen in Osteuropa und den politischen Systemen, die sie hervorgebracht haben. Dazu gehören die konsolidierten Demokratien Mittelosteuropas, die jedoch durch populistische Strömungen herausgefordert werden. Im postsowjetischen Raum hat die Demokratisierung oft Räume geschaffen, in denen partikulare Gruppen staatliche Institutionen erobern oder geopolitische Verwerfungen und insbesondere neoimperiale Ansprüche Russlands den politischen Prozess unterminieren. Die interaktive Vorlesung wird aber auch immer wieder auf Autokratien und Demokratien in anderen geographischen Räumen, insbesondere in der arabischen Welt, Bezug nehmen, um autokratische Strukturen zu veranschaulichen, die Rolle externer Akteure hervorzuheben oder revolutionäre Umbrüche zu diskutieren. Die Vorlesung kontrastiert in einem ersten Teil (Block 1) Autokratien mit Demokratien und fragt nach dem Erklärungspotential sozialwissenschaftlicher Theorien und Ansätze, die sich mit der Entwicklung politischer Regime und der Bildung von Regimetypologien beschäftigen. In einem zweiten Teil (Block 2) geht es um Übergänge zur Demokratie, Demokratisierungsbewegungen und Demokratisierungstheorien, Bedingungen von Demokratie, Demokratiemessung und Klassifikationen. Block 3 des Kurses ist der Analyse jüngerer Autokratisierungsprozesse und dem demokratischen Backsliding in verschiedenen regionalen Kontexten gewidmet. In einem abschliessenden vierten Teil wird insbesondere der internationale Einfluss auf Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozesse untersucht. Dabei wird die neoimperiale Aussenpolitik Russlands als wichtiger Faktor der politischen Entwicklung in Osteuropa und darüber hinaus berücksichtigt.

    Lernziele

    Überblicksartige Kenntnisse der Grundlagen der demokratischer und autokratischer Systeme. Besondere Sensibilität für die politischen Verschiebungen im osteuropäischen Raum. Analytisches Verständnis von Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozessen. Vertieftes Verständnis theoretischer und methodischer Ansätze zur Klassifikation politischer Systeme.

    Zugangsbedingungen

    Die nachfolgenden Zulassungsbedingungen (Hausarbeit) betreffen nur die BAPol Studierenden:

    Die Vorlesung UE L41.00204 ist mit der Hausarbeit UE L41.00205 verbunden. Die Hausarbeit ist Teil des Studiums und Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung. Die Hausarbeit muss spätestens in der letzten Unterrichtsstunde des Semesters eingereicht werden. Es werden daher nur Einschreibungen mit simultaner Einschreibung in die Hausarbeit und Prüfung UE L41.00205 akzeptiert.

    Die Hausarbeit umfasst zwei Arbeiten zu je 10 Seiten (6 ECTS). Studierenden des alten Studienplans (vor 2021) bitten wir, sich proaktiv beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft" zu melden, wenn Sie nur zu einer Arbeit zu 3 ECTS verpflichtet oder sich diesbezüglich nicht sicher sind. Zu inhaltlichen Fragen informieren Sie sich bitte direkt im Unterricht.

    Studierende aller anderer Studiengänge sind nicht verpflichtet, die Hausarbeit zu schreiben.

    Bemerkungen

    Die UE L41.00204 ersetzt die frühere UE L41.00096

    Die UE L41.00205 ersetzt die frühere UE L20.00042

     

    Information zu den Einschreibungen: gilt für alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) 

    Ohne Einschreibung in den Kurs UND in die Prüfung wird keine Note/ECTS gutgeschrieben. Nach Ablauf der Ausschreibefrist ist die Einschreibung verbindlich.

     

    BENEFRI STUDIERENDE: 

    BENEFRI Studierende bitten wir aufgrund der verzögerten Freischaltung des BeNeFri-Programms um Geduld.

    Ehe Sie uns kontaktieren:

    Um unsere Kurse zu besuchen, müssen Sie Ihre Freiburger Zugangsdaten erhalten haben (über die BeNeFri-Einschreibung). Bitte überprüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Anmeldung im BeNeFri-Netzwerk (Online-Anmeldung über das Selfservice-Portal) akzeptiert wurde und ob Sie die Einschreibegebühren bezahlt haben. Bei Problemen melden Sie sich bitte direkt an die für die Anmeldungen zuständige Stelle)

    Nach Ihrer Freischaltung aktivieren Sie Ihr Switch Konto (Zugang auf Myunifr), bei Problemen kontaktieren Sie bitte direkt den IT Service.

    Wenn Sie auf sich bei MyUnifr einloggen können, sich aber nicht in diesen Kurs einschreiben können, melden Sie sich vor Einschreibeschluss per E-Mail beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft". 

    Verfügbarkeit 40
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Acemoglu, D., & Robinson, J. A. (2006). Economic origins of dictatorship and democracy. Cambridge UP.

    Geddes, B., Wright, J., & Frantz, E. (2018). How Dictatorships Work: Power, Personalization, and Collapse. Cambridge: Cambridge UP.

    Haerpfer, C. W., Welzel, C., Inglehart, R., & Bernhagen, P. (2019). Democratization (Second edition). Oxford UP.

    Kendall-Taylor, A., Lindstaedt, N., & Frantz, E. (2019). Democracies and authoritarian regimes. Oxford UP.

    O’Neil, Patrick. 2017. Essentials of comparative politics, Norton.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    25.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    04.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    11.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    18.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    25.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    01.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    08.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    15.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    29.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    06.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    13.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    20.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    27.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 3: Spezialisierung

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)