Grundkurs/Methodenkurs I/II. Die Geisteswissenschaften und die Gesellschaft

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Geschichte
    Code UE-L14.02150
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus LDM, Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Huijbers Anne
    Beschreibung

    Als Studierende eines Studiengangs der Geisteswissenschaftlichen Fakultäten lernen Sie, akademisch zu denken und sowohl mündlich als auch schriftlich zu präsentieren. Sie lesen und analysieren wissenschaftliche Literatur und erwerben viele fachspezifische Kenntnisse. Der Kurs «Geisteswissenschaften und Gesellschaft» zielt darauf ab, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen.

    Wissen Sie schon, was Sie nach Ihrem Studium machen wollen? Studierenden fällt es oft schwer, den Mehrwert ihres Studiums für die Welt ausserhalb der Universität zu formulieren. Sie sollten auf den Arbeitsmarkt nach dem Studium vorbereitet sein, haben sich aber während des Studiums oft gar keine Gedanken darüber gemacht. Das wird sich mit diesem Kurs ändern. Wir besprechen wo oder warum Geisteswissenschaftler in der komplexen Gesellschaft von heute (dringend?) gebraucht werden.

    Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil, «Der kritische Akademiker», lernen Sie, über die gesellschaftliche Relevanz der Geisteswissenschaften im Allgemeinen und des Studiengangs Geschichte im Besonderen nachzudenken. Wir nähern uns der Frage der gesellschaftlichen Relevanz aus einer theoretischen Perspektive und verknüpfen sie mit der Praxis. Wie können wir geisteswissenschaftliches Wissen weitergeben und wie können wir zur öffentlichen Debatte beitragen?

    Der zweite Teil des Kurses, «Der Akademiker am Arbeitsplatz», widmet sich der Berufsorientierung. Sie schauen sich konkret an, in welchen Berufen Geisteswissenschaftler arbeiten. Sie gewinnen Einblick in ihre eigenen Wünsche und Möglichkeiten. Sie erhalten praktische Aufgaben, die Sie besser auf die Gesellschaft vorbereiten und üben, was Sie tun können, um ein Netzwerk aufzubauen.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Wozu Geisteswissenschaften?: kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Roland Berger, Florian Keisinger et al. (Hg.), Frankfurt am Main, 2003.

    Writing the history of the humanities: questions, themes, and approaches, Herman Paul (Hg.), London, 2023.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    25.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    02.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    09.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    16.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    23.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    30.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    06.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    13.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    20.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    27.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    04.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    11.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    18.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
  • Leistungskontrolle

    Abgegebene Übungen - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Modul Bachelorarbeit Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Vertiefungsmodul Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Pflichtteil > Grundlagenmodul (Studienplan 2016)

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Vertiefungsmodul Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Modul Bachelorarbeit Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Pflichtteil > Grundlagenmodul (Studienplan 2016)

    Geschichte 30
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Pflichtteil > Grundlagenmodul (30-60) (Studienplan 2016)

    Geschichte 30 [BA_SI]
    Version: SA16_BASI_de_v02
    BA_SI 30 Grundlagenmodul (Studienplan 2016)

    Geschichte 30 [BA_SI]
    Version: SA16_BASI_bi_v01
    Pflichtteil > BA_SI 30 Grundlagenmodul (Studienplan 2016)

    Geschichte 50
    Version: SA19_BASI_bi_V01
    Pflichtteil > BA_SI 50 Grundlagenmodul (Studienplan 2019)

    Geschichte 60
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Vertiefungsmodul Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Pflichtteil > Grundlagenmodul (30-60) (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_P2_de_fr_V01
    Modul I: Geschichte des Mittelalters / Histoire du Moyen Âge

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12