MA-Seminar: Aristoteles: Topik VI (pan, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02608
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 04, Raum 4124 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Lienemann Béatrice
    Dozenten-innen
    • Lienemann Béatrice
    Beschreibung

    Die “Topik” zählt zum ‘Organon’, den logischen Schriften des Aristoteles, und umfasst acht Bücher. Sie behandelt die Kunst des Argumentierens, die Aristoteles auch als Dialektik bezeichnet. Die Dialektik ist für Aristoteles die Kunst, in einer reglementierten Art und Weise mithilfe von dialektischen Syllogismen (Schlussfolgerungen) für oder gegen eine bestimmte These zu argumentieren. Die mittleren Bücher II-VII umfassen eine Auflistung von sogenannten Topen (topoi) bzw. ‘Gemeinplätze’, d.h. Anweisungen zur Konstruktion von dialektischen Schlussfolgerungen für oder gegen eine bestimmte Antwort auf ein Problem. Aristoteles klassifiziert die Topen nach den vier sogenannten ‘Prädikabilien’, die er als (1) Definition (horos), (2) Genus (horos), (3) eigentümliche Eigenschaft (idion) und (4) Akzidens (symbebêkos) bestimmt. In jedem Satz und jeder Prämisse, so Aristoteles’ Annahme, wird eine der vier Prädikabilien verwendet: (1) «Der Mensch ist ein vernünftiges Lebewesen» drückt eine Definition aus; (2) im Satz «Der Mensch ist ein Lebewesen» wird eine Gattung, ein Genus, prädiziert; (3) in «Der Mensch ist lachfähig» wird eine spezifische Eigenschaft ausgesagt und (4) in «Der Mensch ist schwarzhaarig» wird ein Akzidens, eine kontingente Eigenschaft, ausgesagt.

    Buch VI der Topik, das im Mittelpunkt des Seminars stehen wird, ist vollständig der Prädikabilie der Definition gewidmet. Aristoteles bestimmt eine Definition als eine Bestimmung (logos), die das ‘Was-es-ist-dies-zu-sein’ (to ti ên einai) einer Sache bezeichnet – darunter verstehen wir heute oft das ‘Wesen’, die ‘Essenz’ einer Sache. Der Begriff der Definition spielt eine zentrale Rolle in der aristotelischen Logik und Ontologie. Aristoteles knüpft damit an Sokrates’ Was ist x-?-Frage in den platonischen Dialogen an und legt die Grundlage für eine anhaltende Beschäftigung mit Definitionen im Hellenismus und Neuplatonismus.

    Im Seminar werden wir die vor kurzem erschienenen kommentierten Übersetzung von Topik VI von Annamaria Schiaparelli verwenden und uns auf eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Text sowie eine Rekonstruktion der Argumente konzentrieren. Anhand des Textes lässt sich sehr vieles über die aristotelische Metaphysik, Logik und Erkenntnistheorie lernen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie
    • Aristotle: Topics VI. Translated with an introduction and commentary by Annamaria Schiaparelli. Oxford. OUP. 2023.
    • Aristoteles: Topik. Übersetzt und kommentiert von Christof Rapp und Tim Wagner. Reclam: Stuttgart. 2004.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    25.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    04.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    11.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    18.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    25.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    01.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    08.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    15.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    29.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    06.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    13.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    20.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    27.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit (6 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text oder aus mehreren kleinen Arbeiten, je nach Entscheid des Lehrenden.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_fr_v01
    Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Technologie de l'éducation / MTE-F
    Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Philosophie 30 [MA]
    Version: SH06_MA_P2_bi_v01
    Fortgeschrittenes Modul (HPH und PHS) Nebenprogramm

    Philosophie 90 [MA]
    Version: SA11_MA_PA_bi_v01
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul I (HPH und PHS)
    Obligatorische Module > Fortgeschrittenes Modul I (HPH oder PHS) gemäss Schwerpunkt der Masterarbeit: HPH oder PHS
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul II (PHS und/oder HPH)