Seminar "Recht herausgefordert - Kl und Digitalisierung im Zivirlrecht"

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Bereich Rechtswissenschaft
    Code UE-DDR.02752
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2024

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Amstutz Marc
    Dozenten-innen
    • Amstutz Marc
    • Drenhaus Mark
    Beschreibung

    Die Digitalisierung im Allgemeinen und die Emergenz künstlicher Intelligenz im Besonderen stellen das Recht vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Welche Folgen haben Agenten mit künstlicher Intelligenz auf die Vertragsbildung und -auslegung? Sind smart contracts vielleicht gar nicht so dumm, wie allgemein behauptet wird? Welche Auswirkungen zeitigt die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der konkreten rechtlichen Praxis? Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen des Seminars nachgegangen.

    Dabei sind die Juristinnen und Juristen recht herausgefordert, gilt es ja einerseits zu eruieren, ob bestehende rechtliche Lösungsschemata anwendbar sind und wenn nicht, welche neuen Regulierungsansätze verfolgt werden können. Um sachgemässe Antworten zu finden, ist der Austausch zwischen Juristinnen und Juristen zentral und er soll im Rahmen dieses Seminars gefördert werden, indem Studierende der Universität Freiburg (CH) und der Universität Osnabrück (D) sich über zwei Tage hinweg mit den oben genannten Themen befassen.
     

    Die Teilnehmer*Innen bereiten zu einem Thema (die Liste der Themen wird im Vorfeld bekannt gegeben) ein Referat vor. Am 4./5. Juli 2024 findet das Seminar in Heidelberg statt, an dem das Referat gehalten wird. Wenn möglich, sollen die Themen einmal aus der Sicht des deutschen Rechts und einmal unter Anwendung des Schweizer Rechts behandelt werden. Dies erlaubt gleichzeitig eine Rechtsvergleichung, die für das eigene Denken inspirierend sein kann. Der informelle Austausch soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.

    Anschliessend verfassen die Teilnehmer*Innen eine Seminararbeit über das Referatsthema.

    Lernziele

    Die Teilnehmenden befassen sich vertieft mit einem spezifischen Thema im Zusammenhang mit der Digitalisierung und erlangen dadurch Kenntnisse im Zusammenhang mit dem rechtlichen Umgang in diesem Themenbereich.

    Des Weiteren verfeinern sie ihre Präsentationstechniken und praktizieren den Austausch mit anderen Studierenden in einem rechtsvergleichenden Zusammenhang.

    Prüfungsbeschreibung

    Vortrag und ggf. schriftliche Arbeit.

    Verfügbarkeit 15
  • Leistungskontrolle

    Seminar

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Vortrag und ggf. schriftliche Arbeit.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Comparative Law 90 [MA]
    Version: 20221107
    Spezialkredite
    Zusätzliche Leistungen
    Semesterkurse / Blockkurse
    Seminare

    Recht 90 [MA]
    Version: 20221107
    Spezialkredite
    Seminare
    Zusätzliche Leistungen

    Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
    Version: 20160122
    Zusätzliche Leistungen
    Wahlfächer