Propädeutische Vorlesung / Vertiefungsvorlesung / Kunstgeschichte des Mittelalters: Ikonographie der Heiligen

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Kunstgeschichte
    Code UE-L17.00755
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Préalable master, Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Bacci Michele
    Beschreibung

    Die Bilder der Heiligen, ihrer heroischen Taten und erstaunlichen Wunder gehören zu den am häufigsten wiederkehrenden Themen in der vormodernen europäischen Kunst. Dieser Kurs bietet eine detaillierte Einführung in ihre Ikonografie, die in ihrer historischen Entwicklung von der frühchristlichen Ära bis zum 19. Jahrhundert untersucht wird.

    Lernziele

    Eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt, wodurch ein umfassendes Wissen über die Ikonografie der Heiligen erworben wird. Diese wird Gegenstand einer schriftlichen Abschlussprüfung sein. Die individuelle Arbeit der Studierenden, die in der mündlichen Prüfung überprüft wird, beinhaltet die sorgfältige Lektüre des Referenztextes (Caskey, Cohen und Safran, Art and Architecture of the Middle Ages), um die Erkennung und die historische und geografische Kontextualisierung jedes der im Illustrationsapparat des Referenztextes abgebildeten Werke zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es notwendig, die grundlegenden Konzepte zu erlernen, die in den beiden anderen Werken dargelegt werden.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Referenztext: Caskey, Jill, Adam S. Cohen, and Linda Safran, Art and Architecture of the Middle Ages. Exploring a Connected World, Ithaca and London 2022.

    Lesetexte:

    Kessler, Herbert L., Experiencing Medieval Art, Toronto 2019.

    Belting, Hans, Das Bild und Sein Publikum im Mittelalter, Berlin 1995 [éd. française L’image et son public au Moyen Âge, Paris 2006].

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    23.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    30.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    07.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    14.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    21.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    28.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    04.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    11.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    18.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    25.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    02.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    09.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
    16.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 03 / Einführung Kunstgeschichte Mittelalter

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 03 / Einführung Kunstgeschichte Mittelalter

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 6: Vertiefung in Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike und in Kunstgeschichte des Mittelalters

    Kunstgeschichte 60
    Version: SA23_BA_60_bi_v01
    Modul 4: Vertiefung

    Kunstgeschichte 60
    Version: SA14_BA_60_bi_v01
    Modul 3 / Einführung Kunstgeschichte Mittelalter

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA11_MA_P2_fr_de_V01
    Variante B > Études médiévales - Variante B
    Variante A 3 > Études médiévales - Variante A 3
    Variante A 1 > Histoire de l'Art du Moyen Âge > Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte
    Variante A 2 > Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_P2_de_fr_V01
    Module III : Kunstgeschichte des Mittelalters / Histoire de l’art du Moyen Âge

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01