Öffentliches Prozessrecht
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00984 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester FS-2019 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 18:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Stöckli Andreas
Dozenten-innen - Stöckli Andreas
Beschreibung Im Masterkurs «Öffentliches Prozessrecht» wird die Rechtspflege in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht analysiert und beübt. Behandelt werden die völker- und verfassungsrechtlichen Rechtsweg- und Verfahrensgarantien, die verschiedenen Rechtsmittelverfahren, sowohl die verwaltungsinterne als auch die verwaltungsexterne Rechtspflege, die Verwaltungs- ebenso sehr wie die Verfassungsrechtspflege. Nicht zu vernachlässigen sind auch die besonderen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe (z.B. Klage, Wiedererwägung, Revision, Aufsichtsbeschwerde, Individualbeschwerde an den EGMR). Der Schwerpunkt wird auf den Beschwerdeverfahren im Bund liegen (insb. Verwaltungsgerichtsbeschwerde, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten und subsidiäre Verfassungsbeschwerde), es werden aber auch Bezüge zum kantonalen Verfahrensrecht hergestellt.
Der Kurs stellt die Fortsetzung des Kurses «Verwaltungsverfahren» (Prof. Waldmann) dar, wobei die Kurse unabhängig voneinander besucht werden können.
Lernziele Die Studierenden sind am Ende des Kurses in der Lage, mit den einschlägigen gesetzlichen Grundlagen prozessrechtliche Fragestellungen zu beantworten und Rechtsmittelwege zu bestimmen. Ebenfalls sollen die Studierenden mit dem Abfassen von Rechtsschriften vertraut gemacht werden.
Prüfungsbeschreibung Die Studierenden werden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (zwei Stunden) über die Inhalte der Vorlesung geprüft. Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem Kursprogramm und den darin angegebenen Themengebieten. Für die Gewichtung der Themen können die Studierenden in etwa auf die entsprechende Gewichtung im Kurs abstellen.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 13.03.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 20.03.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 27.03.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 03.04.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 10.04.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 17.04.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 01.05.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 08.05.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 15.05.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 22.05.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 29.05.2019 15:15 - 18:00 Kurs MIS 08, Raum 0101 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - FS-2020, zweite Session 2020
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Studierenden werden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (zwei Stunden) über die Inhalte der Vorlesung geprüft. Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem Kursprogramm und den darin angegebenen Themengebieten. Für die Gewichtung der Themen können die Studierenden in etwa auf die entsprechende Gewichtung im Kurs abstellen.
Mündliche Prüfung - FS-2020, Wiederholungssession 2020
Datum 10.09.2020 08:00 - 12:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Studierenden werden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (zwei Stunden) über die Inhalte der Vorlesung geprüft. Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem Kursprogramm und den darin angegebenen Themengebieten. Für die Gewichtung der Themen können die Studierenden in etwa auf die entsprechende Gewichtung im Kurs abstellen.
Schriftliche Prüfung - FS-2019, zweite Session 2019
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Studierenden werden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (zwei Stunden) über die Inhalte der Vorlesung geprüft. Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem Kursprogramm und den darin angegebenen Themengebieten. Für die Gewichtung der Themen können die Studierenden in etwa auf die entsprechende Gewichtung im Kurs abstellen.
Schriftliche Prüfung - HS-2019, erste Session 2020
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Studierenden werden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (zwei Stunden) über die Inhalte der Vorlesung geprüft. Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem Kursprogramm und den darin angegebenen Themengebieten. Für die Gewichtung der Themen können die Studierenden in etwa auf die entsprechende Gewichtung im Kurs abstellen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSpezialkrediteSemesterkurse / Blockkurse
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Semesterkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
Semesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare SemesterkurseSpezialkrediteZusätzliche Leistungen
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
WahlfächerZusätzliche Leistungen