Seminar: Politisches Theater im 20. u. 21. Jahrhundert / Le théâtre politique aux 20e et 21e siècles

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00160
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Haupt Sabine
    Dozenten-innen
    • Haupt Sabine
    Beschreibung

    Schon in seinen antiken Anfängen war Theater politisch, hatte neben seinen poetischen und mimetischen Funktionen stets auch eine soziale Dimension. Dies gilt für das höfische Theater so gut wie für das bürgerlich romantische. Doch im 20. Jahrhundert erhalten die politischen Aspekte des Theaters eine neue dramatische und theoretische Relevanz. Die großen historischen und ideengeschichtlichen Umwälzungen, die Verbindung von Avantgarde, Politik und (marxistischer) Ideologie generieren eine Fülle von Theaterreformen, neuen Strömungen und Bewegungen bis hin zum sogenannten „postdramatischen“ Theater, in dem performanceartige Experimente die alten Strukturen und herkömmlichen Theatertexte ersetzen (z.B. Tadeusz Kantor, Peter Handke, Werner Schwab, Richard Foreman, Rainald Goetz, Heiner Goebbels).

    Le séminaire bilingue (allemand/français) tentera de donner une vue d’ensemble sur cette évolution, ses protagonistes et surtout: ses textes. Comme il s’agit d’un séminaire de littérature, nous allons donc nous consacrer principalement à l’étude des textes (pièces, scénarios, manifestes, essais théoriques) en rapport avec le sujet.

    Les lectures du séminaires s’étendront des expériences théâtrales prolétariennes et révolutionnaires du début du XXe siècle, en passant par divers textes (littéraires et théoriques) liés à „l’engagement littéraire“ après-guerre, à savoir: le théâtre documentaire dans les années 1960 à 1980 ainsi que le théâtre engagé et son renouvellement des formes théâtrales par des collectifs libres comme le « Living Theatre », le « Théâtre du soleil » ou des manifestations comme le Festival d'Avignon. En outre, nous jetterons – en collaboration avec deux invitées suisses : Adina Secretan, metteure-en-scène, dramaturge et performeuse, et Eva Bertschy, dramaturge et assistante de Milo Rau – un regard du côté de la scène contemporaine.

    Thematische Schwerpunkte sind dabei: 1. Das politische Theater im deutschsprachigen Raum der 1960er bis 1980er Jahre als Reaktion auf die Verdrängung der Schuld der Nationalsozialisten (Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Thomas Bernhard) oder auf die politische Situation in der DDR (Heiner Müller), 2. die Kritik der kapitalistischen Arbeitswelt (Urs Widmer, Michel Vinavar, Karin Röggla) sowie 3. postdramatische Theaterprojekte, die sich mit der Flüchtlingsthematik, dem rechten Populismus (Elfriede Jelinek, Christoph Schlingensief, Milo Rau, Stefan Kaegi) oder den islamistischen Attentaten (Ariane Mnouchkine , Hélène Cixous) auseinandersetzen.

     Le programme définitif sera établi en fonction des intérêts, connaissances et sensibilités des participant(e)s.

    Les étudiant-e-s issu-e-s d’autres disciplines telles que littérature française (module « théâtre »), littérature allemande, Theaterwissenschaft (Berne), études européennes, philosophie, histoire contemporaine, histoire de l’art etc. sont les bienvenu-e-s !

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Bitte anschaffen (kaufen, kopieren oder ausleihen…) und zur ersten Sitzung mitbringen:

     

    Romain Rolland : Le Théâtre du peuple (1903)

    https://fr.wikisource.org/wiki/Le_Théâtre_du_peuple_(Romain_Rolland)

    (à lire : Introduction, p.7-17)

     

    Erwin Piscator: Das politische Theater (1929) (antiquarisch preiswert erhältlich, z.B. rororo-TB, Reinbek bei Hamburg 1979)

    traduction : Erwin Piscator : Théâtre politique, L’Arche, Paris 2017, ISBN : 2851819216

     

    Antonin Artaud : Le théâtre de la cruauté (1933), dans :

    https://fr.wikisource.org/wiki/Le_théâtre_et_son_double

    (à lire : chap.. VII, p. 90-94)

     

    Bertolt Brecht : Schriften zum Theater. Über eine nichtaristotelische Dramatik (1940) (Bibliothek oder antiquarisch:  Bibliothek Suhrkamp oder Suhrkamp Werkausgabe Bd. 15)

     

    Jean-Paul Sartre : Un théâtre de situations (1944/1973). Folio d’essai, Paris 1992 (bibliothèque, livre d’occasion ou Kindle-Ebook)

     

    contact : sabine.haupt@unifr.ch

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    25.09.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    02.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    09.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    16.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    23.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    30.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    06.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    13.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    20.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    27.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    04.12.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    11.12.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    18.12.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - HS-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module A - Littératures européennes
    Module B - Littérature générale

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 3

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills