BA/MA-Seminar: Aeneis – Roman d’Eneas – Eneasroman. Komparatistische Perspektiven

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00136
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herberichs Cornelia
    • Peterli Bettina Alexandra
    Dozenten-innen
    • Herberichs Cornelia
    • Peterli Bettina Alexandra
    Beschreibung

    Heinrich von Veldeke gilt wegen seines ‚Eneasromans’ (um 1190), einer „Wiedererzählung“ (F. J. Worstbrock) des ca. zehn Jahre älteren altfranzösischen ‚Roman d’Eneas’, als der Begründer des deutschsprachigen höfischen Romans und damit als Vorbild für eine ganze Generation von mittelalterlichen Autoren. Beide volkssprachigen Texte sind Adaptionen der lateinischen ‚Aeneis’ Vergils, welcher von der Gründung Roms erzählt.

    Von einem lebendigen Interesse am antiken Stoff im Mittelalter zeugen ausserdem mehrere illustrierte Handschriften, die den Eneas-Stoff jeweils unterschiedlich visualisieren. Welche Neuakzentuierungen und thematischen Verschiebungen sich ergeben, wenn aus einem antiken Gründermythos, wie ihn Vergil geschaffen hat, mittelalterliche Herrschafts- und Minneromane gestaltet werden, wollen wir im Seminar unter einer komparatistischen und intermedialen Perspektive herausarbeiten. Im Seminar folgen wir Eneas – in Text und Bild und durch die Jahrhunderte – aus dem brennenden Troja nach Karthago und zu Dido, sodann in die Unterwelt und schließlich nach Italien, wo er nach vielen Kämpfen das Herz der Prinzessin Lavinia erobern und Rom gründen wird.

    Latein- und Altfranzösischkenntnisse sind nicht notwendig, um den Kurs zu besuchen. Erwartet wird, dass Sie vor der ersten Sitzung die beiden volkssprachigen Romane gelesen haben, gegebenenfalls auch die ‚Aeneis’, welche wir stellenweise hinzuziehen werden.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Textgrundlage (zur Anschaffung vor Semesterbeginn):

    Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986 (Reclam Universal-Bibliothek 8303).

    Vergil: Aeneis, Latein-Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Edith und Gerhard Binder, Stuttgart 2008 (Reclam Universal-Bibliothek 10668).

    Bereitstellung auf moodle (Zulassung zum moodle-Ordner bei schriftlicher Seminaranmeldung bei Bettina Peterli, bettina.peterli@unifr.ch):

    Le Roman d'Eneas. Übersetzt und eingeleitet von Monica Schöler-Beinhauer, München 1972 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 9).

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    24.09.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    01.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    08.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    15.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    22.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    29.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    05.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    12.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    19.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    26.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    03.12.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    10.12.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
    17.12.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 10, Raum 3.16
  • Leistungskontrolle

    Seminar - HS-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Mediävistik 2
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 3

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01