Schweizerisches Migrationsrecht
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00772 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester FS-2021 Unterricht
Verantwortliche - Waldmann Bernhard
Dozenten-innen - Spescha Rosati Marc
Beschreibung Das Migrationsrecht wird in einem historischen, demografischen, ökonomischen und geopolitischen Kontext thematisiert. Die Tragweite wichtiger Gesetzesnormen wird meist ausgehend von Praxis-beispielen veranschaulicht.
Nach einem historischen Rückblick auf verschiedene Phasen der Immigration in die Schweiz und der Beschreibung der verschiedenen Facetten und Dimensionen der aktuellen Immigration werden die Rechtsquellen verschiedener Ebenen und deren Einfluss auf die Rechtsstellung der ImmigrantInnen behandelt. Erläutert werden sodann das duale System der schweizerischen Migrationspolitik und die Einreisevoraussetzungen und diversen Bewilligungsarten nach Massgabe des Landesrechts und des Personenfreizügigkeitsabkommens. Nebst der Arbeitsimmigration wird die komplexere Familien-migration als bedeutsamer Einwanderungsgrund für Drittstaatsangehörige an vielen Fallbeispielen veranschaulicht. Diskutiert werden auch die zahlreichen Gründe, die zum Verlust des Aufenthalts-rechts führen können, Zwangsmassnahmen sowie ausländerrechtliche Straftatbestände. Ferner werden Grundbegriffe des Asylrechts und das Asylverfahren kurz dargestellt und die in diesen Rechtsgebieten zuständigen Behörden und Verfahren vorgestellt. Schliesslich werden die Voraussetzungen der Einbürgerung und Gründe für die Nichtigerklärung derselben gemäss neuem Bürgerrechtsgesetz behandelt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, Fallbeispiele zu bearbeiten und ihre Lösungsvorschläge im Unterricht zu präsentieren.
Lernziele Die Studierenden
- kennen die Bestimmungsfaktoren und Facetten der aktuellen Immigration;
- kennen die nach Aufenthaltszweck unterschiedlichen Einreisevoraussetzungen, die zahlreichen Bewilligungsarten und deren Bedingtheit;
- können Problemstellungen dem massgeblichen Rechtserlass (insbes. AlG oder FZA) zuordnen und erkennen die Tragweite menschenrechtlicher Normen;
- kennen die Schranken der Arbeitsimmigration;
- kennen die massgeblichen Unterscheidungskriterien bei Familiennachzugskonstellationen und können entsprechende Praxisbeispiele lösen;
- wissen um die Auswirkungen verschiedener Wechselfälle des Lebens auf das Anwesenheitsrecht;
- kennen Voraussetzungen und Funktion von Zwangsmassnahmen;
- kennen die wichtigsten ausländerrechtlichen Straftatbestände;
- kennen die Grundbegriffe des Asylgesetzes und die Grundzüge des Asylverfahrens;
- wissen um die Rolle der involvierten Behörden auf kantonaler Ebene und auf Bundesebene;
- sind für spezifische ausländerrechtliche Güterabwägungen sensibilisiert;
- kennen die unterschiedlichen Arten des Bürgerrechtserwerbs und deren Voraussetzungen sowie die Gründe, die zur Nichtigerklärung der Einbürgerung führen können, sowie den Rechtsschutz in Einbürgerungsverfahren;
- haben ein differenziertes Verständnis des aktuellen Migrationsgeschehens und der behördlichen Praxis und sind in der Lage, Entscheide im Lichte verfassungs- und völkerrechtlicher Vorgaben kritisch zu würdigen.
Prüfungsbeschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.
Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.
Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.
Dokument
Bibliographie Die Kursunterlagen werden auf der Plattform "moodle" aufgeschaltet. Vor dem jeweiligen Kurstag werden die PP-Präsentationen der jeweiligen Kurseinheit auf moodle aufgeschaltet. Ebenso sachdienliche Aufsätze, Besprechungen und Urteile.
Als Lehrbuch wird Ihnen folgendes Werk empfohlen:
- Spescha/Bolzli/de Weck/Priuli, Handbuch zum Migrationsrecht, voraussichtlich in 4. Auflage, Zürich im März 2020 erhältlich
Dieses Lehrbuch kann an der ersten Vorlesung zu einem reduzierten, noch nicht bestimmten Preis gekauft werden (bitte genauen Geldbetrag mitbringen). Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, zu gegebener Zeit vorgängig zu kommunizieren, ob Sie ein Buch erwerben möchten. Sie können sich dazu bei Tamara Wanner (tamara.wanner@unifr.ch) melden.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 17.03.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 24.03.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 31.03.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 14.04.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 21.04.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 28.04.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 05.05.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 12.05.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 19.05.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 26.05.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 02.06.2021 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - FS-2021, zweite Session 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.
Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.
Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.
Mündliche Prüfung - HS-2021, erste Session 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.
Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.
Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.
Mündliche Prüfung - FS-2022, zweite Session 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.
Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.
Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteSemesterkurse / BlockkurseZusätzliche Leistungen
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Semesterkurse
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Recht" (Option A)
Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
RechtWahlmodul > Familie
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteZusätzliche LeistungenSemesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare Semesterkurse
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
WahlfächerZusätzliche Leistungen