BA/MA-VL Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit: Theorien der Erkenntnis und ihre Bedeutung für die Anthropologie

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialwissenschaften
    Code UE-L37.00844
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Zimmerer Gabriel Subaga
    Beschreibung

    Zu Beginn der 20. Jahrhundert begab sich Marcel Proust auf die lange literarische Suche nach der verlorenen Zeit. Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts begeben wir uns auf eine ebenso herausfordernde Suche: die Suche nach der verloreneren Wahrheit. Dieser Begriff ist in den vergangenen Jahrzehnten still und leise aus vielen Gesprächen verschwunden – und doch, ohne ihn scheint es letztlich nicht zu gehen, weder in der Wissenschaft, noch im gesellschaftlichen Leben. Warum ist das so?

    Sich neugierig forschend in neue Kontexte begeben, das Fremde nah heranholen, das Nahe auf kritische Distanz bringen – all das stand seit jeher im Zentrum der Sozialanthropologie. Auf der einen Seite sollte Selbstverständliches und natürlich Scheinendes hinterfragt werden, auf der anderen Seite, sollte die „emische Sicht“, der Nachvollzug von innen, dabei helfen, unvertraute soziale und kulturelle Praktiken nachzuvollziehen. Die Impulse der Postmoderne haben sich hierbei als fruchtbar erwiesen: sie haben neue Perspektiven auf Macht, Gewalt und Ausbeutung, sowie auf Kreativität und Freiheit eröffnet, und damit politisch aktives Handeln ermöglicht.

    Und doch scheint es heute so, als würde man die Geister, die man rief, nicht mehr los. Auf Begriffe wie „alternative facts“ und „fake news“ lässt sich von einer postmoderner Position aus gar nicht so leicht antworten. Die Lage ist kompliziert: auf der einen Seite drohen emische Perspektiven in einen allgemeinen Relativismus zu kippen, auf der anderen Seite können klassische positivistische und universalistische Ansätze kaum mehr unkritisch angenommen werden. Was also tun? Wie schafft man es, sich wissenschaftlich und ethisch klar zu positionieren, ohne sich in Widersprüche zu verheddern?

    Die Antwort, so die These dieser Vorlesung, lässt sich nicht finden, ohne einen klaren Wahrheitsbegriff zu entwickeln. Die Vorlesung stellt daher die zentralen Wahrheitstheorien in der europäischen Philosophiegeschichte dar und setzt diese in Beziehung zu zeitgenössischer empirischer Forschung in den Sozialwissenschaften. Ziel ist es, die zentralen Strömungen und Ansätze kennenzulernen und einige argumentative Werkzeuge zu erproben, die dabei helfen, sich den Herausforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu stellen.  

    Soft Skills Ja
    Plätze softskills 20
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    01.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    08.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    15.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    22.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    29.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    05.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    12.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    26.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    03.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    10.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    17.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    24.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
    31.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum E130
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022

    Datum 07.06.2022 10:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note

    Schriftliche Prüfung - SP-2022, Herbstsession 2022

    Datum 29.08.2022 13:00 - 15:00
    Bewertungsmodus Nach Note

    Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023

    Datum 30.01.2023 13:00 - 15:00
    Bewertungsmodus Nach Note
    Bemerkung

    Die Prüfung findet im Raum PER21 D130 statt.

    Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Datum 12.06.2023 13:15 - 14:45
    Bewertungsmodus Nach Note

    Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
    Profile > Profil Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 1 Konflikte, Macht, Politik

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
    Profile > Profil Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 1 Konflikte, Macht, Politik

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 3 Interdisziplinar
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 1 Konflikte, Macht, Politik

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 1 Konflikte, Macht, Politik
    Option > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 3 Interdisziplinar

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Gesellschaft, Kultur und Religion (SR-BA17-120)
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Gesellschaften, Kulturen und Religionen (AS-BA17)
    Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie - Plan 30 (BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierende in einem anderen Bereich I als Soziologie oder Religionswissenschaft > Choix module METH ANTHRO ou SCR/GKR > Gesellschaften, Kulturen und Religionen (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierende in einem anderen Bereich I als Soziologie oder Religionswissenschaft > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie - Plan 30 (BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    CTC > Soft skills 12