MA/BA-Seminar: Sangspruch und Sirventes. Deutsch-französische Relationen und Interferenzen

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Germanistik
    Code UE-L03.00328
    Languages
    Type of lesson Seminar
    Level Master, Bachelor
    Semester SS-2022

    Schedules and rooms

    Summary schedule Friday 13:15 - 19:00, Cours bloc (Spring semester)
    Saturday 08:15 - 14:00, Cours bloc (Spring semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Lauer Claudia
    Teachers
    • Lauer Claudia
    Description

    Die französische Literatur und Kultur gilt als eine der wichtigsten Quellen und Vorbilder für die deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Im Unterschied zu höfischem Roman und Heldenepik, aber auch zur Lyrik des Minnesangs sind Untersuchungen zu deutsch-französischen Beziehungen im Falle der Sangspruchdichtung bis heute weitgehend im Schatten germanistisch-mediävistischer Interessen. Das Blockseminar möchte sich diesem Desiderat widmen und gezielt den Relationen und Interferenzen zwischen der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung und dem Sirventes altokzitanischer Trobadors nachgehen. Im Zentrum stehen nicht nur allgemeine Aspekte grenzüberschreitender Vermittlung und Fragen der Gattungsbestimmung. Am Beispiel ausgewählter Sangspruchdichter des 12. und 13. Jahrhunderts von Herger/Spervogel über Walther von der Vogelweide bis zu Frauenlob sowie bedeutender Trobadors wie Marcabru, Bertran de Born, Peire Vidal, Guillem Figueira und Guiraut Riquier sollen im Spannungsfeld von Polygenese und Adaptation vor allem auch inhaltliche, formal-ästhetische und kontextuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, die dazu beitragen, das Verhältnis zwischen Sangspruch und Sirventes näher beleuchten und so mithin auch weitere Einblicke in das europäische Netzwerk mittelalterlicher Lyrik zu gewinnen.

     

    Termine: 25./26. Februar 2022, 25./26. März 2022 und 6./7. Mai 2022; jeweils 13–17 Uhr (Fr) und 10–14 Uhr (Sa).

    Softskills No
    Off field No
    BeNeFri No
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Literatur zur Vorbereitung für den ersten Termin 25./26. Februar 2022

    1. Texte
    • Spervogel: Swer einen vriunt wil suochen ff. (Ed. Kasten: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, 3)
    • Herger: Ich sage iuch, liebem süne mîn ff. (Ed. Kasten: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, 4)
    • Der von Kürenberg: Vil lieben friunt verkiesen ff. (Ed. Kasten Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, 14)
    • Der von Kürenberg: Leit machet sorge ff. (Ed. Kasten: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, 17)
    • Wilhelm IX. von Aquitanien: Pos vezem de novel florir (Ed. Bergner: Lyrik des Mittelalters I)
    • Cercamon: Puois nostre temps comens’a brunezir (Ed. Rieger: Mittelalterliche Lyrik Frankreichs I, XII)
    • Peire Vidal: Mout es bona terr’Espanha (Ed. Rieger: Mittelalterliche Lyrik Frankreichs I, XXVIII)
       
    1. Forschungsliteratur
    • Dorothea Klein: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar 2006, S. 58–70 (Kulturtransfer II: Romanisch und Deutsch).
    • Angelica Rieger: Singen auf dem Kreuzzug. Über das interkulturelle Netzwerk zwischen Trobadors, Trouvères und Minnesängern. In: Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs, hg. von Udo Schöning et al., Göttingen 2000, S. 485–500.
    • Holger Runow: Sangspruchdichtung als Gattung (statt einer Einleitung). In: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow, Berlin/Boston 2019, S. 1–18.
    • Dietmar Rieger: Gattungen und Gattungsbezeichnungen der Trobadorlyrik. Untersuchungen zum altprovenzalischen Sirventes. Tübingen 1967, S. 47–67 (Kap. B.1.: Das Sirventes in der Provenzalistik: Forschungsgeschichtlicher Überblick und Problemstellung).
    • Brigitte Burrichter: Romanisch-deutsche Interferenzen. In: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow, Berlin/Boston 2019, 181–188.
    • Erich Köhler: Die Sirventes-Kanzone. In: Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters, hg. von Hans Robert Jauss und Erich Köhler. Vol. 2. Les genres lyriques. T. 1, Fasc. 4, Heidelberg 1980, S. 62–­66.
    • Brem, Karin: ‚Herger‘/Spervogel. Die ältere Sangspruchdichtung im Spannungsfeld von Konsenszwang und Profilierung, Konformität und Autorität. In: ZfdPh 119 (2000), Sonderheft, S. 10–37.

    Die Literatur für die beiden Termine 25./26. März 2022 und 6./7. Mai 2022 folgt zum ersten Termin.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    25.02.2022 13:15 - 19:00 Cours MIS 02, Room 2122
    26.02.2022 08:15 - 14:00 Cours MIS 03, Room 3013
    25.03.2022 13:15 - 19:00 Cours MIS 03, Room 3014
    26.03.2022 08:15 - 14:00 Cours MIS 03, Room 3013
    06.05.2022 13:15 - 19:00 Cours MIS 03, Room 3014
    07.05.2022 08:15 - 14:00 Cours MIS 03, Room 3013
  • Assessments methods

    Séminaire - SS-2022, Session d'été 2022

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Séminaire - SS-2022, Autumn Session 2022

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Séminaire - AS-2022, Session d'hiver 2023

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Séminaire - SS-2023, Session d'été 2023

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Ens. compl. en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul

    German 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5

    German 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 1

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01