Forschungsseminar: Rezeption und Wirkung von Gesundheitskommunikation

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Management, Economics and Social Sciences
    Domain Communication and Media Research
    Code UE-EKM.01239
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Bachelor
    Semester SA-2024 , SP-2025

    Schedules and rooms

    Summary schedule Wednesday 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Academic year)
    Hours per week 2

    Teaching

    Responsibles
    • Fahr Andreas
    Teachers
    • Fahr Andreas
    Assistants
    • Schnitzer Anastasia
    Description

    Atypical, Sex Education oder Ginny & Georgia – Serien wie diese nehmen uns mit in die Lebenswirklichkeit von Menschen, die sich mit psychischen Störungen auseinandersetzen. Doch welche Auswirkungen haben die Darstellungen solcher Charaktere? Verfestigen sie Vorurteile oder helfen sie vielmehr, diese abzubauen?
    Psychische Störungen gehören zu den grössten Herausforderungen im Gesundheitsbereich. Da Vorurteile zu Stigma führen, steht die Wirkung solcher Serien im Mittelpunkt dieses Seminares. Eine wirksame Interventionsstrategie, um Vorurteile zu überwinden, sind persönliche Kontakte. Da direkte Kontakte selten sind, können Medienfiguren als Ersatz dienen. Diese stellvertretenden Kontakte haben das Potenzial, das stigmatisierende Bild von sozialen Gruppen zu differenzieren und positive Einstellungen zu fördern. Serien bieten hierfür einen breiten narrativen Rahmen, um verschiedene Interaktionen und Erfahrungen mit Menschen mit psychischen Störungen präsentiert.

    Im ersten Teil (HS) werden Theorien und empirische Befunde aufgearbeitet (Referate). Basierend auf diesem theoretischen Hintergrund werden konkrete Forschungsfragen/Hypothesen und theoretische Wirkungsmodelle formuliert (Teamarbeiten). Im nächsten Schritt wird das Forschungsdesign geplant, die Untersuchungsinstrumente erstellt (Stimulusmaterial, Fragebogen und ggf. Codebuch) sowie die praktische Durchführung konzipiert (Teamarbeiten).

    Ende des ersten/ Anfang des zweiten Teils des Forschungsseminars werden die Daten erhoben, im Anschluss ausgewertet, interpretiert und die Befunde präsentiert. Das Erstellen des Forschungsberichtes (Seminararbeit) schliesst das Seminar ab.  

    Training objectives

    Sie können selbstständig theoretisch fundiertes Wissen zum Seminarthema erarbeiten. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Sie üben, in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, ein Projekt empirisch umzusetzen bzw. vorhandene Daten zu verstehen, auszuwerten und die Befunde in Präsentation und Seminararbeit darzustellen. Dabei üben Sie vor allem Datenaufbereitung und quantitative Analyseverfahren. Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.

    Comments

    Achtung: Die sinnvolle Umsetzung dieses Forschungsprojekts erfordert über die reine Präsenzzeit hinaus verfügbare Zeit für Arbeitsgruppentreffen, Commitment, Koordinationswillen und Bereitschaft zur Teamarbeit.

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

    Für Studierende ausserhalb des Bereichs, BeNeFr oder Mobilität: Das Seminar setzt Grundkenntnisse in Statistik und die Fähigkeit bzw. Motivation zur Analyse empirischer Daten voraus.

    Available seats 10
    Softskills No
    Off field No
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Download Pflichtlektüre und Folien.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    18.09.2024 15:15 - 17:00 Cours
    25.09.2024 15:15 - 17:00 Cours
    02.10.2024 15:15 - 17:00 Cours
    09.10.2024 15:15 - 17:00 Cours
    16.10.2024 15:15 - 17:00 Cours
    23.10.2024 15:15 - 17:00 Cours
    30.10.2024 15:15 - 17:00 Cours
    06.11.2024 15:15 - 17:00 Cours
    13.11.2024 15:15 - 17:00 Cours
    20.11.2024 15:15 - 17:00 Cours
    27.11.2024 15:15 - 17:00 Cours
    04.12.2024 15:15 - 17:00 Cours
    11.12.2024 15:15 - 17:00 Cours
    18.12.2024 15:15 - 17:00 Cours
    19.02.2025 15:15 - 17:00 Cours
    26.02.2025 15:15 - 17:00 Cours
    05.03.2025 15:15 - 17:00 Cours
    12.03.2025 15:15 - 17:00 Cours
    19.03.2025 15:15 - 17:00 Cours
    26.03.2025 15:15 - 17:00 Cours
    02.04.2025 15:15 - 17:00 Cours
    09.04.2025 15:15 - 17:00 Cours
    16.04.2025 15:15 - 17:00 Cours
    30.04.2025 15:15 - 17:00 Cours
    07.05.2025 15:15 - 17:00 Cours
    14.05.2025 15:15 - 17:00 Cours
    21.05.2025 15:15 - 17:00 Cours
    28.05.2025 15:15 - 17:00 Cours
  • Assessments methods

    Evaluation continue - SA-2024, Session d'hiver 2025

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    HS 2024 (50% der Gesamtnote):
    50%: Note für Präsentation und Handout zu Theorie / Empirie / Methode
    50%: Note für Erstellung eines Teils des Fragebogens/ Stimulusmaterials
    Obligatorische Leistung (wird nicht benotet): Erfolgreiche Rekrutierung von 10-15 Teilnehmer:innen

    FS 2025 (50% der Gesamtnote):
    30%: Note für SPSS Mini-Klausur
    70%: Note für exemplarische Beantwortung einer Forschungsfrage/ Prüfung einer Hypothese / Modell inkl. Tabelle (ca. 3 -4 Seiten Text) und Präsentation der Ergebnisse im Plenum (Powerpoint/ Keynote-Folien)

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

    Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Ba - Communication and Media Research - 120 ECTS
    Version: 2021/SA_V04
    2nd + 3rd year - 78 ECTS > Course ans Seminars - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021/SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 03 - FAHR Andreas - 6 ECTS

    Complementary learnings in SES or mobility students
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor course offering for Mobility Students