Immobilienrecht II (Grundstückkaufverträge und Immobiliarmietrecht)
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Law Domain Law Code UE-DDR.00411 Languages German Type of lesson Lecture
Level Master Semester SS-2021 Teaching
Responsibles - Schwery Nadja
Teachers - Schwery Nadja
Assistants - Kaufmann Elia
Description In diesem Semesterkurs geht es um eine Vertiefung im Recht der Grundstückkaufverträge (unter Einschluss des Stockwerkeigentums) und der Immobiliarmiete. Stellen Sie sich vor, Sie erwerben ein Stück Land: Wie redigieren Sie einen entsprechenden Vertrag inkl. Anträge an das Grundbuchamt? Später erstellen Sie auf der Liegenschaft ein Mehrfamilienhaus und verkaufen die Wohnungen ab Plan. Das wirft weitere Fragen auf: Vertragsqualifikation? Tragweite allfälliger Freizeichnungs- und Abtretungsklauseln? Besonderheiten beim Verkauf einer Wohnung an eine Person mit Wohnsitz im Ausland oder an eine Person, die unter Beistandschaft steht? Wie gehen Sie mit einem Wegrecht um, das auf dem zu verkaufenden Grundstück lastet? Wie redigieren Sie Verträge, mit denen Sie ein Wohnrecht oder ein Baurecht begründen wollen? Schliesslich: Welche vertraglichen Möglichkeiten bieten sich Ihnen, wenn das zu verkaufende Grundstück mit einem Grundpfandrecht belastet ist? Weiter wirft dieser Semesterkurs ein Schlaglicht auf jene Verträge, die zwischen dem Grundstückkauf und der Immobiliarmiete anzusiedeln sind; zu denken ist dabei unter anderem an die Rohbaumiete, das Immobilienleasing, das sog. Kleine Wohnungseigentum, das Wohnungseigentum auf Zeit, Airbnb etc.
Training objectives Verständnis der rechtlichen Transaktionen im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Grundstücken, insbesondere der einschlägigen Verfahren von der Vertragsredaktion bis zur Eintragung des Aktes im Grundbuch inkl. praktisch bedeutsamer Vorgänge wie Lastenbereinigung, Begründung von Dienstbarkeiten und Ausübung von Vorkaufsrechten. Kenntnis der Begründung und der Struktur von Stockwerkeigentum und der rechtlichen Schwierigkeiten, die dem Verkauf von Stockwerkeigentum ab Plan anhaften. Verständnis der Innominatverträge, die zwischen Grundstückkaufvertrag und Immobiliarmiete anzusiedeln sind.
Descriptions of Exams Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung, die den Grundstückkauf, das Immobiliarmietrecht und die Innominatkontrakte zwischen Grundstückkauf und Immobiliarmiete abdeckt. Vorausgesetzt sind überdies vertiefte Kenntnisse des Sachenrechts insbesondere mit Blick auf Dienstbarkeiten und Grundpfandrechte, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird von RA Dr. iur. Nadja Schwery, LL.M., abgenommen.
Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen. Die Richtlinie vom 15. Februar 2016 über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen (Anmerkungs-Richtlinie) ist anwendbar. Ausführliche Notizen, Definitionen und Faltblätter sind nicht erlaubt.
Documents
Bibliography Es wird unter anderem mit den folgenden Gesetzen gearbeitet: OR, ZGB, ZPO, IPRG, LugÜ, BGBB, BewG, GBV, HRegV, VMWG.
-
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 15.03.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 22.03.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 29.03.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 12.04.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 19.04.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 26.04.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 03.05.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 10.05.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 17.05.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 31.05.2021 15:15 - 18:00 Cours BQC 11, Room 2.518 -
Assessments methods
Oral exam - SS-2021, 2ème session 2021
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung, die den Grundstückkauf, das Immobiliarmietrecht und die Innominatkontrakte zwischen Grundstückkauf und Immobiliarmiete abdeckt. Vorausgesetzt sind überdies vertiefte Kenntnisse des Sachenrechts insbesondere mit Blick auf Dienstbarkeiten und Grundpfandrechte, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird von RA Dr. iur. Nadja Schwery, LL.M., abgenommen.
Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen. Die Richtlinie vom 15. Februar 2016 über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen (Anmerkungs-Richtlinie) ist anwendbar. Ausführliche Notizen, Definitionen und Faltblätter sind nicht erlaubt.
Oral exam - AS-2021, 1ère session 2022
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung, die den Grundstückkauf, das Immobiliarmietrecht und die Innominatkontrakte zwischen Grundstückkauf und Immobiliarmiete abdeckt. Vorausgesetzt sind überdies vertiefte Kenntnisse des Sachenrechts insbesondere mit Blick auf Dienstbarkeiten und Grundpfandrechte, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird von RA Dr. iur. Nadja Schwery, LL.M., abgenommen.
Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen. Die Richtlinie vom 15. Februar 2016 über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen (Anmerkungs-Richtlinie) ist anwendbar. Ausführliche Notizen, Definitionen und Faltblätter sind nicht erlaubt.
Oral exam - SS-2022, 2ème session 2022
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung, die den Grundstückkauf, das Immobiliarmietrecht und die Innominatkontrakte zwischen Grundstückkauf und Immobiliarmiete abdeckt. Vorausgesetzt sind überdies vertiefte Kenntnisse des Sachenrechts insbesondere mit Blick auf Dienstbarkeiten und Grundpfandrechte, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird von RA Dr. iur. Nadja Schwery, LL.M., abgenommen.
Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen. Die Richtlinie vom 15. Februar 2016 über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen (Anmerkungs-Richtlinie) ist anwendbar. Ausführliche Notizen, Definitionen und Faltblätter sind nicht erlaubt.
-
Assignment
Valid for the following curricula: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Additional achievementsSpecial CreditsSemestrial Intensive Courses / Block Courses
Ens. compl. en Droit
Version: ens_compl_droit
Master Courses > Semestrial Courses
Law 90 [MA]
Version: 20221107
Semestrial Intensive Courses / Block Courses > Elective coursesSpecial CreditsAdditional achievements
Legal Studies 90 [MA]
Version: 20160122
Elective coursesAdditional achievements