MA/BA-Seminar: Narrative der Gralssuche in der französischen und deutschen Literatur des Mittelalters (Blockseminar)
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain German Code UE-L03.00262 Languages German Type of lesson Seminar
Level Master, Bachelor Semester SS-2021 Schedules and rooms
Summary schedule Monday 10:15 - 12:00, Cours bloc (Spring semester)
Tuesday 10:15 - 12:00, Cours bloc (Spring semester)
Tuesday 13:15 - 17:00, Cours bloc (Spring semester)
Wednesday 10:15 - 12:00, Cours bloc (Spring semester)
Wednesday 13:15 - 15:00, Cours bloc (Spring semester)
Friday 10:15 - 12:00, Cours bloc (Spring semester)
Friday 13:15 - 17:00, Cours bloc (Spring semester)
Teaching
Responsibles - Waltenberger Michael
Teachers - Waltenberger Michael
Description Die Präsenz des Grals im kollektiven Imaginären unserer Zeit ist bemerkenswert: Seine Faszinationskraft entfaltet sich zwischen elitärer Kultur (Richard Wagner) und esoterischer Spiritualität einerseits, Unterhaltungskunst (Indiana Jones) und Populärwissenschaft andererseits. Erklärungsversuche setzen meist motivgeschichtlich an: Man konzentriert sich dabei auf das mysteriöse Ding und destilliert in der Zusammenschau mittelalterlicher Zeugnisse einen mythischen, parasitär ans christliche Dogma angelagerten Sinnkern, dem ein alternatives Heilsversprechen eingeprägt scheint. Auch die Mediävistik hat sich lange vor allem für die Semantik des Dingsymbols interessiert sowie für die medialen und diskursiven Bedingungen der in ihm vermittelten Transzendenz. Das Seminar nimmt eine andere Perspektive ein: Nicht das Motiv und die historische Entwicklung seiner Bedeutungen stehen im Fokus, sondern das Spektrum ganz unterschiedlicher narrativer Dynamiken, die in den einzelnen Texten aus der Spannung zwischen dem Erzählprinzip der ritterlichen Aventiure und demjenigen der Suche nach dem Gral erzeugt wird. Für jeden Text neu kann man dabei die Frage stellen, ob die immanenzorientierten Werthorizonte und Problemstellungen des Abenteuererzählens durch seine Umlenkung auf ein höchstes, auf Transzendenz verweisendes Ziel kritisiert, überformt und konterkariert werden – oder ob nicht umgekehrt gerade am Gral als obskurem, sich zuletzt stets entziehendem Objekt der ritterlichen Begierde eine Unverfügbarkeit von Transzendenz evident und die Relevanz weltlicher Belange literarisch bestätigt wird.
Solche Fragen können wir auf der Basis der gemeinsamen intensiven Lektüre von Ausschnitten aus folgenden Texten diskutieren: Im ersten Seminarblock (15./16./17. Februar) stehen die Versromane Chrétiens de Troyes (Perceval ou le Conte du Graal) und Wolframs von Eschenbach (Parzival) im Mittelpunkt; dazu kommt ein kurzer Seitenblick auf Robert de Boron. Beim zweiten Blocktermin (26./27. März) befassen wir uns mit Teilen des Lancelot en prose und seiner mittelalterlichen Übersetzung ins Deutsche (Prosa-Lancelot). Und der dritte Termin (28./29. Mai) ist schließlich den wuchernden Erzählarrangements der Crône Heinrichs von dem Türlin und des Jüngeren Titurel gewidmet – mit einem kleinen Ausblick auf die avancierte postmoderne réécriture der Parzival-Gral-Geschichte durch Adolf Muschg (Der rote Ritter).
Die Textausschnitte (für französische Text inclusive deutscher Übersetzung) werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung des Seminars wäre eine gute Kenntnis von Wolframs Parzival (auch durch Lektüre einer der aktuell erhältlichen Übersetzungen) sehr wünschenswert. Für weitere Fragen können Sie mich gerne unter m.waltenberger@lmu.de kontaktieren oder einen Sprechstundentermin mit mir vereinbaren.
- Sitzungsblock: 15.02.: 10-12 Uhr; 16.02.: 10-12 Uhr, 13-17 Uhr; 17.02.: 10-12 Uhr, 13-15 Uhr (Februartermine finden im Fernmodus statt)
- Sitzungsblock: 26.03.: 10-12 Uhr, 13-17 Uhr; 27.03.: 10-12 Uhr
- Sitzungsblock: 28.05.: 10-12 Uhr, 13-17 Uhr; 29.05.: 10-12 Uhr
Softskills No Off field Yes BeNeFri No Mobility Yes UniPop No -
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 15.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3016 16.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3016 16.02.2021 13:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3016 17.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3016 17.02.2021 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3016 26.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 08, Room 0101 26.03.2021 13:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3016 27.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3016 28.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, Room 4122 28.05.2021 13:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 01.13 29.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 01.13 -
Assessments methods
Séminaire - SS-2021, Session d'été 2021
Assessments methods By rating, By success/failure Séminaire - SS-2021, Autumn Session 2021
Assessments methods By rating, By success/failure Séminaire - AS-2021, Session d'hiver 2022
Assessments methods By rating, By success/failure Séminaire - SS-2022, Session d'été 2022
Assessments methods By rating, By success/failure -
Assignment
Valid for the following curricula: Ens. compl. en Lettres
Version: ens_compl_lettres
German 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul
German 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_dt_V02
Germanistische Mediävistik 5Germanistische Mediävistik 4
German 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_dt_V02
Germanistische Mediävistik 1Germanistische Mediävistik 4Germanistische Mediävistik 3Germanistische Mediävistik 5Germanistische Mediävistik 2
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01