Verträge der Wirtschaft

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté de droit
    Domaine Droit
    Code UE-DDR.00376
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours bloc
    Cursus Master
    Semestre(s) SA-2022

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi 08:15 - 18:00, Cours bloc (Semestre d'automne)
    Mardi 08:15 - 18:00, Cours bloc (Semestre d'automne)
    Mardi 08:15 - 12:00, Cours bloc (Semestre d'automne)
    Mercredi 08:15 - 18:00, Cours bloc (Semestre d'automne)
    Jeudi 08:15 - 18:00, Cours bloc (Semestre d'automne)
    Vendredi 08:15 - 18:00, Cours bloc (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Responsables
    • Probst Thomas
    • Stöckli Hubert
    Enseignants
    • Probst Thomas
    • Stöckli Hubert
    Description

    Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2022/23 nicht gestreamt.

    So vielfältig das Handeln der Wirtschaftsakteure ist, so vielseitig präsentieren sich die Verträge, die das Wirtschaftsleben regeln. Mit der Vertragsfreiheit im Rücken und nur eingeschränkt durch wenige zwingende Normen bildet die Wirtschaft jene Verträge heraus, die sie für ihre Zwecke benötigt. Der Blockkurs «Moderne Verträge der Wirtschaft» greift die Verträge ausgewählter Wirtschaftsbereiche auf, um zum einen das wirtschaftliche Umfeld zu erläutern, in das sie eingebettet sind, und um sie zum andern aus rechtlicher Sicht zu analysieren.

    Im Herbstsemester 2022 untersuchen wir die folgenden Bereiche näher: (i) Verträge des Bankgeschäfts, wobei die privatrechtliche, teilweise öffentlich-rechtlich/regulatorisch mitbestimmte Beziehung zwischen der Bank und ihrem Privat- oder Geschäftskunden im Vordergrund steht; (ii) Verträge des Transportgeschäfts, wo die (nationalen und internationalen) Rechtsgrundlagen der Güterfracht zu Lande, zu Wasser und in der Luft zur Anwendung gelangen; (iii) Verträge, die das Bauen, einen immens umsatzstarken Wirtschaftszweig, regeln; (iv) Kreditkartenverträge; und (v) neue Zahlungssysteme.

    In diesen Bereichen stehen branchenspezifische (Rechts-)Erlasse, aber auch die Nominat- und Innominatverträge im Fokus, die Verwendung finden. Regelmässig werden wir aber auch auf die Grundlagen des Obligationen- und Sachenrechts zurückgreifen, die natürlich auch hier das Rechtsgeschehen prägen.

    Zwei Besonderheiten sind hervorzuheben: Erstens wird der Kurs ergänzt durch eine zweitägige Exkursion ins Wallis. Wir werden dort zum einen die Baustelle der A9 besichtigen und zum anderen erfahren wir aus erster Hand von Martin Hutter (Chef Amt für Nationalstrassenbau) Interessantes im Zusammenhang mit Grossbauprojekten. Zweitens wird im Rahmen des Wirtschaftsbereiches Transport ein Moot Court durchgespielt, der in einer fingierten Gerichtsverhandlung gipfelt. Damit wird Ihnen Gelegenheit geboten, prozesstaktische Überlegungen anzustellen und einen praktischen Fall in Echtzeit zu lösen.

    Den Grossteil der Exkursionskosten (Unterkunft und Verpflegung) übernimmt freundlicherweise die Stiftung für Schweizerisches Baurecht. Von den einzelnen Teilnehmenden wird ein Unkostenbeitrag von CHF 40.00 erhoben. Zusätzlich sind die Reisekosten (Zugticket Fribourg - Brig retour mit Halbtax: ca. CHF 65.00) selbst zu tragen.

     

    Objectifs de formation

    Was der Kurs in materieller Hinsicht vermitteln will, ergibt sich schon aus der Kursbeschreibung. Methodisch will der Kurs die Fertigkeit schulen, auch komplexere Vertragstexte rechtlich analysieren und kritisch würdigen zu können, und dies mittels eigener, intensiver Vorbereitung und den Präsentationen im Plenum, die darauf aufbauen.

    Description des examens

    Der Kurs wird mit einem mündlichen Examen abgeschlossen, das voraussichtlich am letzten Kurstag, Donnerstag, 6. Oktober 2022 stattfindet und 15 Minuten dauert. Die Einteilung (Prüfungsplan) wird frühzeitig bekannt gegeben. Abgenommen wird das Examen von den Professoren Probst und Stöckli. Examensstoff sind die Themen, die im Verlauf des Kurses behandelt werden. Das Examen ist «open book», weshalb es Ihnen erlaubt ist, Ihre Unterlagen zum Examen mitzunehmen.

    Places disponibles 25

    Documents

    Bibliographie

    Das Kursprogramm und die Kursunterlagen werden themenweise auf moodle (Prof. Stöckli) bzw. auf www.unifr.ch/ius/probst (Prof. Probst) aufgeschaltet.

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    19.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    20.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    21.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    22.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    23.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    26.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    27.09.2022 08:15 - 12:00 Cours MIS 08, salle 0102
    29.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    30.09.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    03.10.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    04.10.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    05.10.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
    06.10.2022 08:15 - 18:00 Cours MIS 08, salle 0102
  • Modalités d'évaluation

    Evaluation continue et examen écrit

    Mode d'évaluation Par note
    Description

    Der Kurs wird mit einem mündlichen Examen abgeschlossen, das voraussichtlich am letzten Kurstag, Donnerstag, 6. Oktober 2022 stattfindet und 15 Minuten dauert. Die Einteilung (Prüfungsplan) wird frühzeitig bekannt gegeben. Abgenommen wird das Examen von den Professoren Probst und Stöckli. Examensstoff sind die Themen, die im Verlauf des Kurses behandelt werden. Das Examen ist «open book», weshalb es Ihnen erlaubt ist, Ihre Unterlagen zum Examen mitzunehmen.

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Comparative Law 90 [MA]
    Version: 20221107
    Cours semestriels / Cours bloc
    Prestations supplémentaires
    Crédits spéciaux

    Droit 90 [MA]
    Version: 20221107
    Crédits spéciaux
    Prestations supplémentaires
    Cours semestriels / Cours bloc > Cours à choix

    Enseignement complémentaire en Droit
    Version: ens_compl_droit
    Cours Master > Cours bloc

    Etudes juridiques 90 [MA]
    Version: 20160122
    Prestations supplémentaires
    Branches à option