Islamische Popkultur in Mode, Musik und Film: Zwischen religiöser Norm, individueller Identität und globalem Mainstream

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Interdisciplinaire
    Code UE-L26.00220
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Master
    Semestre(s) SA-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Jeudi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Responsables
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Enseignants
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Description

    Die Rolle von Religiosität in den säkularen Öffentlichkeiten in Europa und Nordamerika wird vielfach über die kulturelle Praxis verhandelt: Architektur, Kleidung, Lebensgewohnheiten und weiteres. Dadurch wird die Sichtbarkeit von Religiosität im Alltag zum zugespitzten Aushandlungsort von sozialer Zugehörigkeit und Abgrenzung. Muslimische Alltagskulturen sind zugleich stark von religiösen Vorstellungen von Geboten und Verboten geprägt. Auch in mehrheitlich muslimischen Gesellschaften finden Normierungen des Alltags entlang der visuellen Wahrnehmung von Kultur in der Öffentlichkeit statt. In dieser Spannung entwickelt sich eine islamische Popkultur, die sich der normativen Ansprüche unterschiedlicher Akteure bewusst ist – seien diese religiös, staatlich, ideologisch oder in Zuschreibung sozialer Rollen formuliert. Gleichzeitig suchen gerade muslimische Jugendliche nach alternativen Ausdruckformen ihrer identitären Zugehörigkeiten. Daraus ergibt sich wiederum eine neue Spannungsachse zwischen massentauglicher muslimischer Populärkultur einerseits und einer sich kritisch verstehenden muslimischen Alternativ- oder Protestkultur andererseits.

    Das Seminar will entlang dieser Fragestellungen darauf blicken, wie Musliminnen und Muslime sich zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen von Norm und Ethik bewegen und welche Umgangsweisen sowie kulturellen Ausdrücke sie daraus etablieren. Wie verhalten sich Ansprüche mehrheitsgesellschaftlicher und religiöser Normierungen zueinander? Wie massenkulturelle Phänomene zu alternativ- und protestkulturellen Bewegungen? Für die Behandlung dieser Fragen wird der Fokus auf ausgewählte Bereiche der Alltagskultur gelegt, insbesondere auf die Interaktion von Mode, Musik und Film.

    Objectifs de formation

    Die Studierenden

    • Können kulturelle Ausdrücke in Mode, Film und Musik im Rahmen der Verhandlung von sozialer Zugehörigkeit und ethischen Normansprüchen erkennen und diskutieren.
    • Lernen Beispiele für muslimische Pop-, Alternativ- und Protestkultur in Mode, Film und Musik und die Dynamiken ihrer Interaktion kennen.
    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Oui
    Auditeur Oui

    Documents

    Bibliographie
    • Khalaf, Samir; Khalaf, Roseanne Saad (Eds.) (2009): Arab society and culture. An essential reader. London, Beirut.
    • Weintraub, Andrew N. (2011): Islam and popular culture in Indonesia and Malaysia. London: Routledge.
    • Poplak, Richard (2010, 2009): The sheikh's batmobile. In pursuit of American pop culture in the Muslim world. Berkeley, CA: Soft Skull Press.
    • Hammond, Andrew (2017): Pop culture in North Africa and the Middle East. Santa Barbara, California, Denver Colorado: ABCCLIO.
    • Otterbeck, Jonas (2021): The awakening of Islamic pop music. Edinburgh: Edinburgh University Press
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    21.09.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    28.09.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    05.10.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    12.10.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    19.10.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    26.10.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    02.11.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    09.11.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    16.11.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    23.11.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    30.11.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    07.12.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    14.12.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
    21.12.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4120
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note

    Examen - SP-2024, Session d'été 2024

    Mode d'évaluation Par note

    Examen - SP-2024, Session d'automne 2024

    Mode d'évaluation Par note

    Examen - SA-2024, Session d'hiver 2025

    Mode d'évaluation Par note
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Etudes européennes 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Espace culturel européen > Module "Christianisme et religions en Europe" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistique 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Islam et société 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Perspectives sociétales sur l'Islam

    Islam et société 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    L'islam dans les réflexions éthiques et normatives
    L'lslam dans les contextes sociaux

    Sociétés plurielles: cultures, politique et religions 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Options > (Dés)ordres politiques et normatifs > ANTHRO 3 Interdisciplinaire
    Options > Religion et société > REL 4 Interdisciplinaire

    Sociétés plurielles: cultures, politique et religions 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Options > Option Religion et société > REL 4 Interdisciplinaire
    Options > Option (Dés)ordres politiques et normatifs > ANTHRO 3 Interdisciplinaire