MA-Seminar: Früher Minnesang (GM)

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Germanistique
    Code UE-L03.00470
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Master
    Semestre(s) SA-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mercredi 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Responsables
    • Schöller Robert
    Enseignants
    • Schöller Robert
    Description

    Im Zentrum des Seminars stehen die Anfänge des deutschsprachigen Minnesangs bis in die Zeit um 1200. Diese Zeitspanne umfasst, dem traditionellen Periodisierungsmodell folgend, die ‹erste› und ‹zweite› Phase des Minnesangs. Der ersten Phase, dem sogenannten ‹donauländischen Minnesang› (1150/60-70), werden im Wesentlichen der Kürenberger, Dietmar von Aist, die Burggrafen von Regensburg und Meinloh von Sevelingen zugerechnet. Charakteristisch für diese früheste Periode des Minnesangs sind einstrophige, in Langzeilen abgefasste Lieder, die weder in der lateinischen noch in der romanischen Lyrik eine Parallele besitzen. Daneben dominiert der Wechsel, das räumlich getrennte, wechselseitige Monologisieren von Mann und Frau. Bemerkenswerterweise tritt – im Gegensatz zu späteren Perioden – noch häufig eine Frau (bzw. ein weibliches ‹Ich›) auf, die ihr Leid beklagt. Die zweite Phase, der sogenannte ‹rheinische Minnesang›, wird in die Zeit von 1170 bis 1200 datiert. Als prominentester Vertreter dieser Periode, die starke Einflüsse der romanischen Lyrik aufweist, kann Friedrich von Hausen gelten. Entsprechend wird der rheinische Minnesang gelegentlich auch als ‹Hausen-Schule› bezeichnet. In formaler Hinsicht dominieren nun eine mehrstrophige Liedstruktur und komplexe Reimschemata. Thematisch bildet sich jene Konstellation aus Ich-Sprecher, (anonymer) Dame und Gesellschaft heraus, die charakteristisch für den hohen Minnesang ist. Daneben treten die Gattungen des Tagelieds und des Kreuzlieds in den Vordergrund.

    Die frühe Phase des deutschsprachigen Minnesangs bietet vielfältige poetologische Einblicke in das Werden mittelalterlicher Lyrik. Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Texte und unter Berücksichtigung der romanischen Entwicklungstendenzen die Poetik der Liedkunst dieser Zeit analysieren. Zusätzlich werden auch Aspekte der Materialität in die Analysen einbezogen. Denn die Textträger überliefern weit mehr als bloss die Lieder selbst. Vielmehr handelt es sich bei mittelalterlichen Handschriften um komplexe semiotische Systeme (bestehend aus arbiträren, ikonischen und deiktischen Zeichen), deren Zusammenwirken erst die vormoderne Textualität konstituiert.

    Objectifs de formation

    - Vertiefte Kenntnisse der mittelhochdeutschen Lyrik

    - Einblicke in die Poetik der mittelalterlichen Liedkunst

    - Einblicke in die Text- und Überlieferungsgeschichte

    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie

    Primärliteratur

    Zur Einführung

    Rüdiger Schnell: Minnesang I: Die Anfänge des deutschen Minnesangs (ab ca. 1150/70). In: Volker Mertens und Anton Touber (Hrsg.): Lyrische Werke. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012 (= Germania Litteraria Mediaevalis Francigena, Bd. 3), S. 25-82.

    Gaby Herchert: Einführung in den Minnesang. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010 (= Einführungen Germanistik).

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    20.09.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    27.09.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    04.10.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    11.10.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    18.10.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    25.10.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    08.11.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    22.11.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    29.11.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    06.12.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    13.12.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
    20.12.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 04, salle 4118
  • Modalités d'évaluation

    Séminaire - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Séminaire - SP-2024, Session d'été 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Séminaire - SP-2024, Session d'automne 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Séminaire - SA-2024, Session d'hiver 2025

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Mediävistik 2
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 2