Internationale Sozialpolitik

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Travail social, politiques sociales et développement global
    Code UE-L37.00135
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master
    Semestre(s) SA-2024

    Horaires et salles

    Horaire résumé Jeudi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Enseignants
    • Künzler Daniel
    Description

    Die Wohlfahrtsstaatsforschung hat sich lange Jahre hauptsächlich auf die Länder des Globalen Nordens konzentriert. Erst in den letzten Jahren hat sich die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Ländern des Globalen Südens intensiviert. Die verbreitete Vorstellung, dass die Staaten in ganzen Weltregionen nahezu nichts für die soziale Sicherung ihrer Bevölkerung unternehmen oder diese sogar aktiv gefährden, hat sich dabei relativiert: In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte sozialpolitische Dynamik feststellbar. Die verschiedenen wissenschaftlichen Wohlfahrtsregime-Typologien können diesen Entwicklungen nur zum Teil gerecht werden.

    Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich verschiedenen theoretischen Ansätzen, welche versuchen, die Ausbreitung von sozialpolitischen Massnahmen zu erklären. Diskutiert werden Einflüsse wie Kolonialismus, das Weltsystem, internationale Geldgeber, globale Sozialpolitik und Politiklernen. Hinzu kommen innerstaatliche Faktoren wie politische Prozesse, Machtressourcen, Parteiendifferenz und –konkurrenz.

    Diese Theorien werden in einem zweiten Block mit Beispielen aus dem subsaharischen Afrika kontrastiert, welche sowohl unterschiedliches koloniales Erbe (GB, F, P) als auch unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen (diversifizierte Struktur, Abhängigkeit von Plantagen, Rohstoffen, Dienstleistungen sowie dominierende Agrarwirtschaft) und unterschiedliche politische Rahmenbedingungen (kapitalistische, sozialistische, demokratische, autokratische System sowie (post)-Konflikt-Staaten) abdecken.

    Parallel dazu erarbeiten sich die Studierenden ein eigenes Fallbeispiel in einer anderen, gemeinsam ausgewählten Weltregion. Sie stellen dieses Beispiel in der Abschlusssitzung vor, in der ein regional vergleichendes theoretisches Fazit gezogen wird. Das Länderbeispiel wird anschliessend in schriftlicher Form abgegeben. Der Kurs befähigt so die Studierenden, die Entstehung und Dynamik von Wohlfahrtsregimen im Globalen Süden theoriegeleitet zu analysieren.

    Objectifs de formation

    Leistungsnachweis/Anspruch auf 3 ECTS-Punkte

    Kursbesuch
    Regelmässige aktive Teilnahme am Unterricht

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüren zur Vorbereitung der Sitzung

    Übung
    Aufbereitung eines Länderbeispiels und aktive Diskussion in der Fazitrunde.

    Schriftliche Arbeit
    Verschriftlichung des Länderbeispiels (Abgabetermin nach Semesterende)

    Softskills Non
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    19.09.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    26.09.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    03.10.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    10.10.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    17.10.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    24.10.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    31.10.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    07.11.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    14.11.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    21.11.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    28.11.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    05.12.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    12.12.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
    19.12.2024 10:15 - 12:00 Cours STA 01, salle 1.106
  • Modalités d'évaluation

    Evaluation continue

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Etudes européennes 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Enjeux économiques, politiques et sociaux en Europe > Sciences sociales > Option A; Module "Sciences sociales" (en allemand)

    Etudes sur la famille, l’enfance et la jeunesse 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Sciences sociales et humaines
    Module à choix > Famille
    Module à choix > Enfance et jeunesse

    Politiques sociales et travail social 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Sozialpolitik und Sozialarbeit > Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp02 - WP1/2/3: Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sonderpädagogik 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens