BApol03c BA/MA Seminar: Fallstudien 3: EU voraus? Die Beitrittskandidaten Ukraine und Republik Moldau im Vergleich

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Etudes européennes et slavistique
    Code UE-L41.00209
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Master, Bachelor
    Semestre(s) SP-2025

    Horaires et salles

    Horaire résumé Jeudi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire, PER 21, salle A140 (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Dollbaum Jan Matti
    Enseignants
    • Dollbaum Jan Matti
    Description

    Infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 erhielten die Ukraine und die Republik Moldau den offiziellen Status von Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Beide Länder streben den Abschluss von Beitrittsverhandlungen innerhalb der nächsten zehn Jahre an. Dieses Seminar beschäftigt sich mit zwei Fragen, die sich aus dieser Konstellation ergeben: (1) Wie ist der aktuelle Stand der Vorbereitungen für einen möglichen Beitritt in Politik, Justiz und Wirtschaft? (2) Kann die Perspektive eines EU-Beitritts einen wirksamen Anreiz für die Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie zur Bekämpfung von Korruption bieten? Zu diesem Zweck beschäftigen wir uns in diesem Seminar zunächst mit Theorien und Befunden zu den Effekten von Beitrittsprozessen. Auf Basis der Kopenhagen-Kriterien, die für einen erfolgreichen Beitritt erfüllt sein müssen, untersuchen wir dann den status quo und die Perspektiven beider Länder in Bezug auf (a) Demokratie, (b) Rechtsstaatlichkeit, (c) Wirtschaftsleistung und (d) Korruption. Dazu wird eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen herangezogen: wissenschaftliche Texte, Berichte von NGOs und Internationalen Organizationen, Texte von Think Tanks, analytische Medienbeiträge und Informationen aus Datenbanken. Der Kurs wird im Laufe des Semesters zu beiden Ländern jeweils eine Materialsammlung zum Thema EU-Beitrittsvorbereitung zusammenstellen, die – nach aktueller Planung – in einer im Sommer 2025 erscheinenden Ausgabe des Ukrainian Analytical Digest sowie des Moldovan Analytical Digest veröffentlicht werden.

    Commentaire

    Information zu den Einschreibungen: gilt für alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) 

    Ohne Einschreibung in den Kurs UND in die Prüfung wird keine Note/ECTS gutgeschrieben. Nach Ablauf der Ausschreibefrist ist die Einschreibung verbindlich.

     

    BENEFRI STUDIERENDE: 

    BENEFRI Studierende bitten wir aufgrund der verzögerten Freischaltung des BeNeFri-Programms um Geduld. Kommen Sie gern zur ersten Sitzung der Veranstaltung, es wird sicher einen Platz für Sie geben. Für weitere Informationen s.u.

    Ehe Sie uns kontaktieren:

    Um unsere Kurse zu besuchen, müssen Sie Ihre Freiburger Zugangsdaten erhalten haben (über die BeNeFri-Einschreibung). Bitte überprüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Anmeldung im BeNeFri-Netzwerk (Online-Anmeldung über das Selfservice-Portal) akzeptiert wurde und ob Sie die Einschreibegebühren bezahlt haben. Bei Problemen melden Sie sich bitte direkt an die für die Anmeldungen zuständige Stelle)

    Nach Ihrer Freischaltung aktivieren Sie Ihr Switch Konto (Zugang auf Myunifr), bei Problemen kontaktieren Sie bitte direkt den IT Service.

    Wenn Sie auf sich bei MyUnifr einloggen können, sich aber nicht in diesen Kurs einschreiben können, melden Sie sich vor Einschreibeschluss per E-Mail beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft". 

    Places disponibles 20
    Softskills Non
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Non
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    20.02.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    27.02.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    06.03.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    13.03.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    20.03.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    27.03.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    03.04.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    10.04.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    17.04.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    01.05.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    08.05.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    15.05.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
    22.05.2025 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A140
  • Modalités d'évaluation

    Travail et exposé - SP-2025, Session d'été 2025

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Travail et exposé - SP-2025, Session d'automne 2025

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Travail et exposé - SA-2025, Session d'hiver 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Travail et exposé - SP-2026, Session d'été 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Modules spécialisés > Module 8 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 modules spécialisés sur 3 doivent être réussis > Module Minor 3 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 modules spécialisés sur 3 (modules 6/7/8) doivent être suivis selon la combinaison des modules d’introduction > Module 8 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Science politique et Anthropologie sociale

    Etudes de l'Europe orientale 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Modules spécialisés > Module Major 3 > Module Major 3 : Sciences sociales
    Modules spécialisés > Module Major 3 > Module Major 3 : Sciences sociales + Colloque de master

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Politique et société 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft

    Politique et société 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol03 - Politische Systeme II: Länder - Ost- und Westeuropa

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module à choix > Module 4: Sociétés et civilisations de L'Europe de l'Est

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Module à choix > Module 4: Sociétés et civilisations de L'Europe de l'Est

    Slavistique 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module à choix > Module 3: Sociétés et civilisations de l'Europe de l'Est

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft