MA/BA-Seminar: Narrative der Gralssuche in der französischen und deutschen Literatur des Mittelalters (Blockseminar)

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Germanistik
    Code UE-L03.00262
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Master, Bachelor
    Semestre(s) SP-2021

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi 10:15 - 12:00, Cours bloc (Semestre de printemps)
    Mardi 10:15 - 12:00, Cours bloc (Semestre de printemps)
    Mardi 13:15 - 17:00, Cours bloc (Semestre de printemps)
    Mercredi 10:15 - 12:00, Cours bloc (Semestre de printemps)
    Mercredi 13:15 - 15:00, Cours bloc (Semestre de printemps)
    Vendredi 10:15 - 12:00, Cours bloc (Semestre de printemps)
    Vendredi 13:15 - 17:00, Cours bloc (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Waltenberger Michael
    Enseignants
    • Waltenberger Michael
    Description

    Narrative der Gralssuche in der französischen und deutschen Literatur des Mittelalters

    Die Präsenz des Grals im kollektiven Imaginären unserer Zeit ist bemerkenswert: Sei­ne Faszinationskraft entfaltet sich zwischen elitärer Kultur (Richard Wagner) und eso­te­rischer Spiritualität einerseits, Unterhaltungskunst (Indiana Jones) und Populär­wis­sen­schaft andererseits. Erklärungsversuche setzen meist motivgeschicht­lich an: Man kon­zentriert sich dabei auf das mysteriöse Ding und destilliert in der Zusammenschau mittelalterlicher Zeugnisse einen mythischen, parasitär ans christliche Dogma angela­ger­ten Sinnkern, dem ein alternatives Heilsversprechen eingeprägt scheint. Auch die Mediävistik hat sich lange vor allem für die Semantik des Dingsymbols interessiert sowie für die medialen und diskursiven Bedingungen der in ihm vermittelten Trans­zendenz. Das Seminar nimmt eine andere Perspektive ein: Nicht das Motiv und die historische Entwicklung seiner Bedeutungen stehen im Fokus, sondern das Spektrum ganz unterschiedlicher narrativer Dynamiken, die in den einzelnen Texten aus der Span­nung zwischen dem Erzählprinzip der ritterlichen Aventiure und demjenigen der Suche nach dem Gral erzeugt wird. Für jeden Text neu kann man dabei die Frage stel­len, ob die immanenzorientierten Werthorizonte und Problemstellungen des Aben­teuer­erzählens durch seine Umlenkung auf ein höchstes, auf Transzendenz verweisen­des Ziel kritisiert, überformt und konterkariert werden – oder ob nicht umgekehrt gerade am Gral als obskurem, sich zuletzt stets entziehendem Objekt der ritterlichen Begierde eine Unverfügbarkeit von Transzendenz evident und die Relevanz weltlicher Belange literarisch bestätigt wird.

    Solche Fragen können wir auf der Basis der gemeinsamen intensiven Lektüre von Aus­schnitten aus folgenden Texten diskutieren: Im ersten Seminarblock (15./16./17. Februar) stehen die Versromane Chrétiens de Troyes (Perceval ou le Conte du Graal) und Wolframs von Eschenbach (Parzival) im Mittelpunkt; dazu kommt ein kurzer Seiten­blick auf Robert de Boron. Beim zweiten Blocktermin (26./27. März) befassen wir uns mit Teilen des Lancelot en prose und seiner mittelalterlichen Übersetzung ins Deutsche (Prosa-Lancelot). Und der dritte Termin (28./29. Mai) ist schließlich den wuchernden Erzählarrangements der Crône Heinrichs von dem Türlin und des Jüngeren Titurel gewidmet – mit einem kleinen Ausblick auf die avancierte postmoderne réécriture der Parzival-Gral-Geschichte durch Adolf Muschg (Der rote Ritter).

    Die Textausschnitte (für französische Text inclusive deutscher Übersetzung) werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung des Seminars wäre eine gute Kenntnis von Wolframs Parzival (auch durch Lektüre einer der aktuell erhältlichen Übersetzungen) sehr wünschenswert. Für weitere Fragen können Sie mich gerne unter m.waltenberger@lmu.de kontaktieren oder einen Sprechstunden­termin mit mir vereinbaren.

    1. Sitzungsblock: 15.02.: 10-12 Uhr; 16.02.: 10-12 Uhr, 13-17 Uhr; 17.02.: 10-12 Uhr, 13-15 Uhr (Februartermine finden im Fernmodus statt)
    2. Sitzungsblock: 26.03.: 10-12 Uhr, 13-17 Uhr; 27.03.: 10-12 Uhr
    3. Sitzungsblock: 28.05.: 10-12 Uhr, 13-17 Uhr; 29.05.: 10-12 Uhr
    Softskills Non
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Non
    Mobilité Oui
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    15.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3016
    16.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3016
    16.02.2021 13:15 - 17:00 Cours MIS 03, salle 3016
    17.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3016
    17.02.2021 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3016
    26.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 08, salle 0101
    26.03.2021 13:15 - 17:00 Cours MIS 03, salle 3016
    27.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3016
    28.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4122
    28.05.2021 13:15 - 17:00 Cours MIS 10, salle 01.13
    29.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, salle 01.13
  • Modalités d'évaluation

    Séminaire - SP-2021, Session d'été 2021

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Séminaire - SP-2021, Session d'automne 2021

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Séminaire - SA-2021, Session d'hiver 2022

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Séminaire - SP-2022, Session d'été 2022

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 2

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01