Umfrage "How are you?" 2024
Die Umfrage „How are you?“ wurde im vergangenen November zum fünften Mal in Folge durchgeführt und fand zwischen dem 6. und 30. November 2024 statt. Die Umfrage wurde online unter 1897 Studierenden durchgeführt, d.h. unter allen neuen Studierenden, die im Herbstsemester 2024/2025 an der Unifr in einem Bachelor-, Master-, DEEM- und Doktoratsstudiengang immatrikuliert waren. Die positiven Auswirkungen der vorherigen Ausgaben und die beobachteten Feststellungen haben es Uni-Social ermöglicht, die internen Angebote sichtbar zu machen und relevante Massnahmen zu entwickeln.
Bericht herunterladen - bald
Ziel
Die Online-Umfrage soll in erster Linie eine Verbindung zu den frisch immatrikulierten Studierenden herstellen, sich nach ihrem Start an der Unifr erkundigen und sie über die auf dem Campus verfügbaren Angebote und Unterstützungsleistungen informieren. In einem zweiten Schritt ermöglichen die gesammelten Daten Uni-Social, Schwierigkeiten zu erkennen, mit denen die neuen Studierenden eventuell konfrontiert sind, und sich für deren Lösung Behebung einzusetzen.
Einige Zahlen
Im Rahmen dieser Umfrage haben sich 478 neue Studierende der Unifr (25%), d.h. jeder vierte Studierende, zu ihren Fragen, Unsicherheiten und Schwierigkeiten in den ersten Wochen ihres Studiums geäussert.
42 %
sind hinsichtlich
ihrer Studienwahl
unsicher
- 87% sind mit dem Semesterbeginn zufrieden
- 15% sind auf der Suche nach einem Praktikum
- 52% berichten von organisatorischen Schwierigkeiten
- 38% fühlen sich in Bezug auf effiziente Arbeitsmethoden benachteiligt
- 47 % berichten von Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten
- 52 % berichten von hohem Stress, der mehrheitlich mit der Organisation des Studiums zusammenhängt
30 %
beurteilen
ihre Moral als
unbefriedigend
20 %
fühlen sich
nicht gut
integriert
- 44 % gehen neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach
- 27 % geben eine prekäre finanzielle Situation an
- 48 % sind auf der Suche nach einer Arbeitsstelle
Auf erkannte Schwierigkeiten reagieren und das Wohlbefinden fördern
Die im Rahmen dieser Umfrage erhobenen Daten reflektieren das Empfinden und die Sorgen, die von den frisch immatrikulierten Studierenden an der Unifr erlebt werden.
Die in den vergangenen Jahren gesammelten Daten haben Uni-Social gezeigt, dass ein konstanter Anteil der Studierenden mit hohem Stress konfrontiert ist, über eine schlechte Stimmung berichtet oder sich ungenügend in ihr neues universitäres Umfeld integriert fühlt.
Ausgehend von diesen Feststellungen hat Uni-Social in Zusammenarbeit mit der AGEF das Projekt „HAPPY?“ entwickelt, das dem Wohlbefinden und der psychischen Gesundheit der Studierenden an der Unifr gewidmet ist.
Ziel des Projekts „HAPPY?“ ist es, die verfügbaren Unterstützungsangebote und -leistungen sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Unifr sichtbar zu machen, die Studierenden für praktische Tools zu sensibilisieren, mit denen sie besser mit Stress, Ängsten, dem sozialen Netzwerk und anderen psychologischen Herausforderungen umgehen können, um ein akademisches Umfeld zu schaffen, das dem persönlichen und akademischen Erfolg förderlich ist.
Die erste Ausgabe von „HAPPY?“ fand am 19., 20. und 21. November 2024 statt. Das Projekt soll mit zwei Ausgaben pro Jahr fortgesetzt werden, um das Wohlbefinden zu fördern, das Bewusstsein für Fragen der psychischen Gesundheit zu schärfen und Vorurteile abzubauen.
Das Programm der nächsten Ausgabe „HAPPY?“ wird in Kürze hier verfügbar sein.
Zum gleichen Thema
How are you ? Umfrageberich 2023
How are you ? Umfrageberich 2022
How are you ? Umfrageberich 2021
How are you ? Umfragebericht 2020
Feeling good ? Umfragebericht 2023
Feeling good ? Umfragebericht 2021
Micro-trottoir lors de la semaine HAPPY
Präsenzunterricht wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus
Gesundheit – So geht es den Unifr-Studierenden! – Alma & Georges
Deux tiers des « petits nouveaux » de l’Unifr ont le sourire
Le blues des nouveaux étudiants
Kontakt
uni-social-info@unifr.ch
Rachel Gerber
Projektverantwortliche