Interview

01|2020/2021
Nur noch eine Folge

Medienforscher_innen Dominique Wirz und Andreas Fahr zur Frage: Wie schädlich ist Netflix?

04|2019/2020
Du Jamais Vu

Corona, natürlich. Ein Gespräch über Freiheiten, Angst und Föderalismus

03|2019/2020
«Pour préserver la qualité de notre eau, il faut la boire!»

La solution passe par le robinet

02|2019/20
«Das Alter ist kein Problem, sondern eine Tatsache»

Judith Camenzind, Projektmanagerin Senior+, und Evolutionsbiologe Thomas Flatt sprechen über Freuden und Leiden des Alterns

01|2019/20
«Freiburg ist ein Rohdiamant»

Prof. Fromm und Handelskammer-Direktorin Robin diskutieren den Weg der Spitzenforschung in die Wirtschaft

04 | 2018/19
Médecin de famille, une profession sous perfusion?

Analyse des Docteurs Pierre-Yves Rodondi et Thomas Plattner 

03 | 2018/19
«Die Frauenfrage ist ein Männerproblem»

Prof. Astrid Kaptijn und Prof. Franz Mali diskutieren die Rolle der Frau in der Kirche  

02|2018/19
«Y en a [plus] point comme nous»?

Montrons ce que la Suisse peut amener à l’UE et au reste du monde

01|2018/19
Essen ohne Ende

Negative Gefühle kennen alle. Aber nicht alle erkennen diese als solche 

04 | 2017/18
Le politiquement correct: un bien pour un mal?

Tous adaptes de la pensée unique?

02 | 2017/18
Pourquoi tant de femmes dénoncent-elles le harcèlement?

La sociologue Michela Villani et le Professeur de droit Nicolas Queloz s’interrogent sur les conséquences de cette libération de la parole

01 | 2017/18
«Am Ende bezahlt immer die alte blinde Frau»

Rechtsprofessor Marcel Niggli und Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger über Korruption und Bestechung