Forschung & Lehre

01|2021/2022
Eine Fledermaus macht Schule

Im Kinderbuch «Quer» sensibilisieren Delta, Hypsi und Polka Schüler_innen für Ungleicheiten und Machtspiele. Gespräch mit den Mitautor_innen des Instituts für Mehrsprachigkeit

03|2020/2021
Un jeu vidéo pour manger plus sainement

Le premiers pas d’une start-up universitaire

03|2020/2021
Leben heisst sterben lernen

Warum altern wir? Und in welchem Zusammenhang stehen das Kinderkriegen und die Lebensdauer? Ein Blick zu den Ameisen sorgt für Verwirrung

03|2020/2021
«Microbe entertainment» um 1900

Als Robert Koch und seine Bakterienforschung zum Hype wurden. Klingelt da was?

02|2020/2021
Kurz vor dem Abheben

Dank neuen Funden und Analysen konnten endlich verwandte Vorgänger der Flugsaurier identifiziert werden

02|2020/2021
L’avenir radieux des cellules solaires à pérovskites

Miraculeuses, mais instables. Les scientifiques cherchent le remède

01|2020/2021
Milch trinken oder sterben

Ein Schlachtfeld aus der Bronzezeit gibt Aufschluss über unsere (In-)Toleranz der Laktose gegenüber

01|2020/2021
Les migrants rapportent davantage qu'ils ne coûtent

Loin des clichés, les migrants ne sont pas un boulet pour l’économie suisse

01|2020/2021
Sprechen über Corona

Was macht die Pandemie mit uns? Der Psychologe Peter Wilhelm erforscht die psychischen Spuren, die der Lockdown hinterlassen hat

04|2019/2020
Wer ist wie schädlich?

Gebietsfremde invasive Arten gibt es viele. Doch nicht alle müssen bekämpft werden

03|2019/2020
Anleitung zum Schön- und Gesund sein

Eintauchen in die Lebensreformbewegung: Eine Ausstellung zieht interessante Parallelen

03|2019/2020
Fressmaschine versus Superunkraut

Kleiner Käfer, grosse Wirkung: Die Geschichte des Ophraella communa im Kampf gegen Ambrosia