Leben in Freiburg
Kanton Freiburg
Ob Sie schwimmen, wandern, neue Traditionen entdecken oder eine mittelalterliche Stadt besichtigen möchten, der Kanton Freiburg hat das Richtige für Sie!
Die zentrale Lage Freiburgs ist auch praktisch, um andere Städte und Regionen zu erreichen. Von Freiburg aus erreichen Sie:
- Bern in 20 Minuten
- Lausanne in 1 Stunde
- Genf, Zürich oder Basel in 1,5 Stunden
Die Stadt Freiburg
Die Stadt Freiburg verbindet den Charme ihrer Altstadt mit den Annehmlichkeiten einer modernen Infrastruktur. Mit ihren vielen Bollwerken, Kirchen und historischen Brücken ist sie ein Paradies für Geschichtsliebhaber_innen!
Nach einem Spaziergang durch die Altstadt werden Sie sehen, dass die Hauptstadt des Käsefondues auch in Sachen gutes Essen viel zu bieten hat.
Alltagsleben
-
Lebensmittel
Die grössten Supermärkte sind Migros, Coop, Denner, Lidl und Aldi. Die meisten von ihnen bieten einen Online-Einkaufsservice mit Lieferung nach Hause an.
Öffnungszeiten
Die Geschäfte sind in der Regel von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Freitags schliessen sie später (20:00 oder 21:00 Uhr) und samstags früher (16:00 Uhr). Die Lebensmittelgeschäfte am Bahnhof Freiburg haben längere Öffnungszeiten und sind sonntags geöffnet.
Für lokale Produkte können Sie auch den Märkten von Freiburg am Mittwoch- und Samstagmorgen besuchen.
-
Öffentliche Verkehrsmittel
Das öffentliche Verkehrssystem der Schweiz ist sicher, zuverlässig, gut ausgebaut und wird von vielen genutzt. Es gibt nur sehr wenige Orte, die man nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann.
Die SBB ist die Schweizerische Bundesbahn. Jeder Kanton hat dann seine eigene lokale „Zweigstelle“ des öffentlichen Nahverkehrs; in Freiburg heisst sie TPF.
Sie können Fahrpläne einsehen und Fahrkarten für Ihre Bus-, Zug-, Tram-, Seilbahn- oder Schiffsfahrten auf der SBB-Website oder in der SBB-App kaufen.
- Sie können auch zum SBB-Schalter gehen, den Sie an jedem grösseren Bahnhof finden, auch in Freiburg, um einen der angebotenen Reisepässe zu kaufen. Hier sind die beiden beliebtesten Reisepässe:
- Wenn Sie das Halbtax kaufen, können Sie das SBB-System zum halben Preis nutzen. Dieses Abo kostet 190 CHF für ein Jahr.
- Das Generalabonnement (GA) berechtigt Sie zur Nutzung des gesamten öffentlichen Verkehrsnetzes der Schweiz (einige Ausnahmen können für private Verkehrsunternehmen gelten, insbesondere in den Bergen). Dieses Abonnement kostet ca. 4000 CHF pro Jahr. Monatskarten können am Schalter erworben werden (ca. 355 CHF/Monat).
- Sie können auch zum SBB-Schalter gehen, den Sie an jedem grösseren Bahnhof finden, auch in Freiburg, um einen der angebotenen Reisepässe zu kaufen. Hier sind die beiden beliebtesten Reisepässe:
-
Auto
Die Stadt Freiburg ist hauptsächlich darauf ausgelegt, zu Fuss, oder mit dem Fahrrad oder dem Bus erkundet zu werden. Ein eigenes Auto zu besitzen, kann daher kompliziert und teuer sein, aber ein Auto kann nützlich sein, wenn es um Freizeitaktivitäten geht oder wenn Sie ausserhalb der Stadt wohnen.
Wenn Sie Ihr eigenes Auto aus dem Ausland mitbringen, haben Sie 12 Monate Zeit, um es beim Amt für Strassenverkehr und Schifffahrt (OCN) zuzulassen.
Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug entsprechend versichert sein muss.
Wenn Sie sich in der Schweiz niederlassen, können Sie innerhalb von 12 Monaten nach Ihrer Ankunft einen Schweizer Führerschein beantragen.
Umtausch eines ausländischen Führerausweises
Parken
Gute Parkplätze sind manchmal schwer zu finden, sogar an der eigenen Wohnadresse. Oft muss das Parken zusätzlich zur Monatsmiete bezahlt werden und die Kosten hängen normalerweise von der Lage des Parkplatzes ab.
Im Stadtzentrum gibt es keine kostenlosen Parkplätze, aber mehrere Parkhäuser und Parkplätze.
Wenn Sie nicht daran interessiert sind, ein Auto zu importieren oder zu kaufen, könnte das Carsharing-Unternehmen Mobility eine interessante Alternative sein.
-
Radfahren
Das Fahrrad kann in Freiburg ein gutes Fortbewegungsmittel sein. Viele Strassen sind mit einem Fahrradweg ausgestattet und es ist einfach, einen sicheren Platz zum Parken Ihres Fahrrads zu finden.
Mit Ihrer Campus Card können Sie ein Publibike-Abo abschliessen, mit dem Sie die öffentlichen Fahrräder (sowohl elektrische als auch traditionelle) nutzen können, die Sie in der ganzen Stadt finden.
-
Wasser
In der Schweiz kann Leitungswasser bedenkenlos getrunken werden.
-
Abfallbewirtschaftung
Die Schweiz hat bei Abfallentsorgung bestimmte Regeln.
Die folgenden Informationen gelten für die Stadt Freiburg. Wenn Sie in einer anderen Gemeinde wohnen, gelten andere Regeln, offizielle Müllsäcke und Zeitpläne. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung in Ihrer Stadt.
- Sie müssen die offiziellen blauen Müllsäcke verwenden, die Sie in jedem Lebensmittelgeschäft finden, um Ihren Hausabfälle zu entsorgen. Ein LKW holt die Säcke am Montag- und Donnerstagmorgen ab.
- Papier und Karton werden am Mittwochmorgen abgeholt.
- Recycling wird in der Schweiz stark gefördert. In der ganzen Stadt gibt es 15 Sammelstellen, an denen Sie Flaschen aus Glas, Flaschen aus PET, Dosen aus Aluminium und Weissblech, Schuhe und Kleidung, und Öle entsorgen können.
-
Mobiltelefon und Wi-Fi
Ob Sie eine Prepaid-SIM-Karte oder einen Jahresvertrag benötigen, die wichtigsten Schweizer Telekommunikationsanbieter sind
Diese Anbieter haben oft Package-Angebote, sodass Sie vielleicht denselben Anbieter für Ihr Wi-Fi und Ihr Handy wählen sollten.
Einige Lebensmittelgeschäfte bieten auch Mobilverträge an (z. B. Migros, Coop oder Lidl).
Wenn Sie die Angebote verschiedener Anbieter vergleichen möchten, kann Ihnen MobileZone weiterhelfen.
-
Notfälle
112 ist die europäische Standard-Notrufnummer, die Sie mit den örtlichen Notfalldiensten verbindet, die Ihren Anruf dann entsprechend Ihren Bedürfnissen weiterleiten. Merken Sie sich die 112 für alle Notfälle.
Um direkt den entsprechenden Dienst zu erreichen, finden Sie hier die drei wichtigsten Notrufnummern in der Schweiz:
- Ambulanz: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
Das grösste Spital in Freiburg ist das Freiburger Kantonsspital (HFR). Dort befindet sich die grösste (aber auch am stärksten frequentierte) Notaufnahme. Die Medizinische Permanence Fribourg bietet unter der Woche auch eine Notfallversorgung ohne Termin an und kann eine gute Alternative zum HFR sein.