Freiburger Abendvorträge zur frühkindlichen Bildung

Das Thema "Bildung in der frühen Kindheit" geniesst seit Jahren eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit – dies nicht nur in den westlichen Industrienationen, sondern weltweit. Die Schweiz bildet dabei keine Ausnahme. Auch hierzulande ist der Diskurs um frühkindliche Bildung von vielfältigen Hoffnungen getragen, die sich mit dem Versprechen auf eine gerechtere und ökonomisch leistungsfähigere Gesellschaft in der Zukunft verbinden. Die Konjunktur des Themas lässt jedoch schnell in Vergessenheit geraten, wie divers die Probleme und wie heterogen die Erwartungen sind, auf die mit einer umfassenden und möglichst frühzeitigen Bildung von Kindern reagiert werden soll. In diesem Zusammenhang sind auch die möglichen Konsequenzen zu reflektieren, die mit der Institutionalisierung frühkindlicher Bildung für die Lebensverhältnisse von Kindern einhergehen. 

Die Freiburger Abendvorträge zur "Bildung in der frühen Kindheit" knüpfen an genau diese Fragen an und bieten die Gelegenheit, die Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Bildung im Lichte unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und aktueller empirischer Erkenntnisse kritisch zu diskutieren. Zu Wort kommen in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Feldern Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Frühpädagogik, Sozialpädagogik, Kindheitsforschung und Bildungsökonomie. 

Die Veranstaltung versteht sich als ein Forum für die wissenschaftliche Debatte zur frühkindlichen Bildung in der Schweiz und ein Ort der kontinuierlichen und dynamischen Kontroverse zwischen allen in diesem Themenfeld engagierten Forscherinnen und Forschern. 

Veranstaltungen im Einzelnen

 

Durchgeführte Vorträge:

 

Distinktive Mehrsprachigkeit.
Betreuung und Bildung in deutsch-englisch-sprachigen Kindertagesstätten in der Deutschschweiz

Prof. Dr. Melanie Kuhn
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Dr. Alex Knoll
Universität Freiburg
Dienstag 24. Mai 2022, 17:15-18:45 Uhr 

Flyer


Organisierte Kindheit. Ethnographisch-ethnosemantische Erkundungen im Kindergarten

Prof. Dr. Christoph Maeder
Pädagogische Hochschule Zürich
Dienstag 23. November 2021, 17:15-18:45 Uhr 

Flyer


Wohlergehen von Kindern: theoretische und methodologische Herausforderungen der international vergleichenden qualitativen Child-Well-being Forschung

Prof. Dr. Susann Fegter
Technische Universität Berlin (TUB)
Dienstag 10. Dezember 2019, 17:15-18:45 Uhr

Flyer


Entwicklung = Zukunft + Angst/Hoffnung?
Konturen spätmoderner Kindheit zwischen Präventierung und Optimierung 

Christoph Burmeister
Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder), Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dienstag, 14. Mai 2019, 17:15-18:45 Uhr

Flyer


Wie Fotografien von Bedeutungsdimensionen in der Umgebung des Aufwachsens junger Kinder erzählen. Und was (nicht).

Samuel Keller
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit
Dienstag, 24. April 2018, 17:15 – 18:45 UhrFlyer


Sozialpädagogische Kindheitsforschung: Wohlergehen und Wohlbefinden als professionstheoretische Begriffe

Prof. Dr. Catrin Heite
Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Dienstag, 28. November 2017, 17:15 – 19:00 Uhr
Flyer


Symmetrien und Asymmetrien. Verbale Praktiken der Positionierung von Eltern in Teamgesprächen pädagogischer Fachkräfte

Prof. Dr. Peter Cloos
Universität Hildesheim, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
Dienstag, 21. Februar 2017, 17:15 – 19:00 Uhr
Flyer


Children’s understandings of well-being: the contribution of a systemic theory of action

Prof. Dr. Daniel Stöcklin
Université de Genève, Centre interfacultaire en droits de l’enfant (CIDE)
Dienstag 6. Dezember 2016, 17:15 – 19:00 Uhr
Flyer


Fröbel, Freire, Freihandel? Lokale und globale Herausforderungen für Forschung, Praxis und Politik in der Frühpädagogik

Prof. Dr. Mathias Urban
University of Roehampton, Department of Education
Dienstag, 26. April 2016, 17:15 – 19:00 Uhr
Flyer


"Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr!". Zum Diskurs über frühe Kindheit in der Schweiz. 

Prof. Dr. Bettina Grubenmann
FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit
Dienstag, 17. November 2015 17:15 - 19:00 Uhr
Flyer


Bildung als Kinderrecht. Der Einfluss der Bildungspolitik auf Bildungsdisparitäten im internationalen Vergleich

Dr. Kaspar Burger
Interfakultäres Zentrum für Kinderrechtsstudien der Universität Genf
Dienstag, 28. April 2015 17:15 - 19:00 Uhr
Flyer


Die Programmatik und Praxis von Bildungsdokumentationen in der Kindertagesbetreuung

Prof. Dr. Marc Schulz
Fachhochschule Köln, Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
Dienstag, 24. Februar 2015 17:15 - 19:00 Uhr
Flyer


Familienergänzende Kinderbetreuung in der frühen Kindheit: Wer nutzt sie und was bewirkt sie?

Prof. Dr. Marlies Buchmann
Universität Zürich, Soziologisches Institut
Dienstag, 18. November 2014 17:15 - 19:00 Uhr
Flyer


Was bringt die familienergänzende Kinderbetreuung für die Gleichstellung von Mann und Frau?

Prof. Christina Felfe, PhD
Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung
Dienstag, 23. September 2014 17:15 - 19:00 Uhr
Flyer


Frühe Bildung als generationales Ordnen – Wandel und Konstanz

Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger
Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung
Dienstag, 13. Mai 2014 17:15 - 19:00 Uhr
Flyer