Vortragsreihe: Regards croisés sur le populisme / Ein interdisziplinärer Blick auf Populismus

 

Populismus ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der prägendsten politischen Phänomene in Europa geworden. Die oft schnelle und einflussreiche Etablierung populistischer Bewegungen und Parteien brachte tiefgreifende Veränderungen in die gegenwärtige politische Landschaft und Kommunikationskultur. Populismus stellt damit als eine der grössten Herausforderungen für demokratische Systeme und internationale Zusammenarbeit dar. Um den Erfolg populistischer Akteur:innen sowie Ursachen, Dynamiken und Wirkungsmöglichkeiten von Populismus auf nationaler und supranationaler Ebene besser verstehen zu lernen, ist die interdisziplinäre Perspektive unverzichtbar. Diese Vortragsreihe des Zentrums für Europastudien gibt wichtige Einblicke, wie sich verschiedene Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit ihren je eigenen Methoden dem Phänomen Populismus annähern und unterschiedliche Dimensionen des Populismus begreifen. Dies ermöglicht Studierenden und einer interessierten Öffentlichkeit den interdisziplinären Blick auf Populismus und fördert den fachübergreifenden Dialog zur politischen Gegenwart an der Universität Freiburg.

PhD Summer School Democratic Backsliding

The 10th Swiss Summer School in  Democracy Studies on Democratic Backsliding will take place from 9 to 13 September 2024 and will deal with theoretical approaches to democratic progress and regression, the roles of party competition and citizens for democratic backsliding, and the importance of political psychology for democracy. 

 The four panels will be held in person at the University of Fribourg with Prof. Fabio Wolkenstein, University of Vienna, Austria; Prof. Jan Rovny, Sciences Po, France; Prof. Natasha Wunsch, University of Fribourg, Switzerland; Prof. Honorata Mazepus, University of Amsterdam, Netherlands. 

The school will start on Monday 9 September at 14.30  with the Keynote Lecture at the University of Zurich by Prof. Anja Neundorf, University of Glasgow: “Democracy under Threat: How Education Can Save It”.

Detailed programme with abstracts

 

Vortragsreihe 20 Jahre nach dem "big bang": welche Perspektive für die EU-Erweiterung?

 

Am 1. Mai 2004 traten zehn hauptsächlich mittel- und osteuropäische Länder der Europäischen Union bei. Dieser "Big Bang", oft als eine "historische Wiedervereinigung" des europäischen Kontinents bezeichnet, markiert einen tiefgreifenden geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel für Europa. Wie steht es 20 Jahre danach um die neuen politischen und identitätsbildenden Dynamiken innerhalb der erweiterten Europäischen Union? Wie sehen vor dem Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine die Möglichkeiten für eine zukünftige Erweiterung aus, nicht nur in Richtung Kiew, sondern auch mit Blick auf die westlichen Balkanstaaten und die Türkei? Diese Punkte stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe, die sich in diesem Jubiläumsjahr mit den grossen und aktuellen Fragen der EU-Erweiterung befasst. Die eingeladenen Expert:innen werden sich insbesondere mit Themen rund um den Beitritt der Ukraine und des westlichen Balkans sowie mit identitätspolitischen Herausforderungen des europäischen Projekts in Polen befassen.

Programm

 

20 ans d’élargissement de l’UE à l’Est - Succès, défis, perspectives


LLe 1er mai 2004 a eu lieu le plus grand élargissement de l’Union européenne
à ce jour, avec l’adhésion de dix Etats: Chypre, Estonie, Hongrie, Lettonie, Lituanie, Malte, Pologne, République tchèque, Slovaquie, Slovénie. L’UE est passée de 15 à 25 membres. Cet élargissement symbolisait la fin des divisions idéologiques de l’Europe après la guerre froide.
Les nouveaux Etats membres ont ensuite connu un essor économique sans précédent, qui se poursuit encore aujourd’hui. La prospérité de la population s’est considérablement accrue. Les interactions et échanges économiques avec les autres Etats-membres sont intensifs, tant en termes d’investissements directs que de commerce.
Les défis se manifestent surtout autour de questions politiques. Dans certains Etats, des partis sceptiques vis-à-vis de l’UE sont au pouvoir et agissent pour certains de manière de plus en plus autoritaire. Ces dernières années, cela a souvent conduit à des conflits au sein de l’UE, principalement avec la Pologne et la Hongrie. Il s’agit avant tout de questions relatives à l’Etat de droit, à l’indépendance de la justice et à la liberté de la presse. En définitive ce sont des questions fondamentales concernant la séparation des pouvoirs et de la démocratie. Mais des divergences existent également sur de nombreux autres sujets, comme l’immigration, le futur élargissement de l’UE ou le soutien à l’Ukraine.
La cohésion politique et le système de valeurs communes risquent de s’effriter. Dans ce contexte, la question se pose de savoir quelles seront les perspectives pour l’UE et comment les défis futurs pourront être relevés ensemble.

 

Programm