Forschung im Bereich Europastudien

Die Forschung im Fachbereich Europastudien befasst sich mit dem Prozess der europäischen Integration und insbesondere mit der Erweiterung der Europäischen Union. Darüber hinaus widmet sie sich den demokratischen Herausforderungen, denen sich Europa mit dem Aufstieg von Populismus und Illiberalismus, demokratischen Rückschritten in mehreren Mitgliedstaaten sowie wachsenden geopolitischen Spannungen gegenübersieht. Der Fachbereich fördert einen pluralistischen Einsatz von Forschungsmethoden, der quantitative und qualitative Methoden mit einer Offenheit für inter- und transdisziplinäre Ansätze verbindet.

Forschung am Institut für Europarecht

Die Forschung im Europarecht ist eine der wichtigsten Tätigkeiten des Instituts.
Schwerpunkte sind u.a. die folgenden Themenbereiche:

  • Verfassungsrecht/institutionelles Recht der EU
  • Grundfreiheiten der EU
  • Theorie der Grundrechte
  • Europäisches Privatrecht
  • Europäisches und internationales Umweltrecht
  • Europäisches und schweizerisches Datenschutzrecht
  • Europäisches Verkehrsrecht
  • Rechtliche Beziehungen Schweiz - EU (insbesondere Personenfreizügigkeit; Schengen/Dublin; Landverkehr)

Die Forschungsresultate werden durch wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Research of the Chair for International Management

The research of the Chair for International Management focuses on internationalisation processes. Initially, a special emphasis was given to internationalisation within Europe, but with the cooperation agreement with Sika AG, this was extended to cover Emerging Markets as well. From market entry modes, the research was extended also to reverse processes, i.e. divestment from foreign markets. Furthermore, the Chair for International Management carries out research on retailing, e.g. e-commerce and cross-channel retailing. Eventually, it is in particular the intersection of both, retailing and internationalisation, in which new research projects are initiated.