Franziska Oehmer-Pedrazzi
Dr.phil.
Research and publications
- Publications
Books/Edited Volumes:
- Nölleke, Daniel / Franziska Oehmer (Hrsg.)(2019). Medien und Justiz [Special Issue]. Medien Journal, 4/2018.
- Oehmer, Franziska (Hrsg.) (2014): Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Baden-Baden: Nomos.
- Oehmer, Franziska (2013): Verbände in den Medien. Eine Analyse der medialen Resonanz von Interessenverbänden und deren Determinanten in Deutschen und Schweizer Printmedien. Baden-Baden: Nomos.
- Künzler, Matthias / Franziska Oehmer/ Manuel Puppis / Christian Wassmer (Hrsg.) (2013): Medien als Institutionen und Organisationen: Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 2013.
Articles (peer-reviewed)- Jarren, Otfried / Franziska Oehmer / Yuvviki Dioh (im Druck). Das übersehene Medium. Zur Leistung und Bedeutung von Zeitschriften für eine sich ausdifferenzierende Gesellschaft. Eine Analyse am Beispiel des Schweizer Zeitschriftenmarktes, Medien Journal 3/2019.
- Oehmer, Franziska: Meinungsfreiheit für Social Bots? In: Jusletter, 29. April 2019.
- Oehmer, Franziska / Otfried Jarren (2019): Foundations as Science Policy Interfaces? An Analysis of the References to Foundations made during Parliamentary Debates in the German Federal Parliament. In: Journal of Science Communication [Special Issue].https://jcom.sissa.it/archive/18/03/JCOM_1803_2019_A06
- Oehmer, Franziska (2017): It’s the communication that matters, too! Determinants of interest groups’ media exposure in German newspapers. In: Interest Groups & Advocacy 6, Nr. 2, S. 179–194, https://doi.org/10.1057/s41309-017-0027-8.
- Rohrbach, Tobias / Franziska Oehmer / Philomen Schönhagen (2017): Ein integratives Modell zur Analyse von Fachidentität in der Kommunikationswissenschaft. Theoretische Entwicklung und eine Fallstudie zu 50 Jahren Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in Fribourg. In: Medien & Zeit 32, Heft 2, S. 56-67.
- Oehmer, Franziska / Otfried Jarren (2015): Stiftungskommunikation im Web. Eine Fallanalyse zum Einsatz von Online-Instrumenten für die interne und externe Stiftungskommunikation. In: Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur 39, Nr. 1, S. 53-68.
- Oehmer, Franziska (2012): Der Verbandsbegriff in wissenschaftlichen Publikationen. Eine Meta-Analyse zu Terminologie und Charakteristik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2, S. 408-419.
- Oehmer, Franziska (2010): Aggressor or Victim? How the Antagonists of the Lebanon War 2006 are constructed in German Newspapers. In: Conflict and Communication Online 9, Nr. 1, o.S.
Articles (other)
- Oehmer, Franziska (2019). Robot Judge: Verurteilt im Namen des Algorithmus? In: Digital Society Blog https://www.hiig.de/robot-judge-verurteilt-im-namen-des-algorithmus/amp/
- Jarren, Otfried / Franziska Oehmer (2019). Stiftungen als wissensbasierte Intermediäre.In: Schader-Stiftung (Hrsg.): Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften, S. 162-169.
- Oehmer, Franziska / Daniel Nölleke, Daniel (Hrsg). (2019). Editorial zum Special Issue Medien und Justiz. Medien Journal, 4(2018), S. 3-6.
- Oehmer, Franziska (2016): Erfolgsfaktoren medialer Resonanz Schweizer Verbände. In: Verbands-Management 2/2016, S. 19-23.
- Oehmer, Franziska/Otfried Jarren (2015): Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA. In: Stiftung&Sponsoring, Nr.2, S. 20-21.
Chapters in edited volumes- Jarren, Otfried / Franziska Oehmer (2019). Stiftungen als wissensbasierte Intermediäre. In: Schader-Stiftung (Hrsg.): Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften, S. 162-169.
- Fürst, Silke / Franziska Oehmer (2018): „Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz. In: Oswald, Michael / Michael Johann (Hrsg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel, S.35-61.
- Oehmer, Franziska (2016): Was das Publikum nicht kennt, liest es nicht. Die redaktionelle Linie als institutionalisierte Regel zwischen Kommunikator und Rezipient.. In: Jarren, Otfried/Steininger, Christian (Hrsg.): Journalismus jenseits von Markt und Staat. Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Marie Luise Kiefer. Nomos, S.259-264.
- Oehmer, Franziska (2014): Intermediäre Akteure und Medien. Eine Einleitung in Begriffe, Konzepte und die Systematik des Sammelbandes. In: Oehmer, Franziska: Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Baden-Baden: Nomos, S. 13-23.
- Oehmer, Franziska (2014): (Opportune) Interessen in den Medien. Eine Analyse der medialen Resonanz deutscher Verbände. In: Oehmer, Franziska: Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Baden-Baden: Nomos, S. 220-242.
- Oehmer, Franziska (2014): Ausmaß und Muster der Inneren Lobby. Eine Analyse der Interessenbindungen zwischen Verbänden und Abgeordneten der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. In: Blumenthal, Julia von / Thomas von Winter: Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden: VS Verlag, S. 47-70.
- Künzler, Matthias/ Christian Wassmer/ Franziska Oehmer/ Manuel Puppis/ (2013): Medien als Institutionen und Organisationen: Anachronismus in der Online-Welt? In: Künzler, Matthias / Franziska Oehmer/ Manuel Puppis / Christian Wassmer: Medien als Institutionen und Organisationen: Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 13-25.
- Oehmer, Franziska (2011): Skandale im Spiegel der Zeit. In: Bulkow, Kristin/Christer Petersen (Hrsg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 157-175.
- Jarren, Otfried/ Franziska Oehmer/ Christian Wassmer (2010): Konfliktbearbeitung in der Politik. Eine Sprachanalyse von Parlamentsdebatten in der Schweiz und Deutschland. In: Roth, Kersten Sven/Christa Dürscheid (Hrsg.) Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen Verlag, S. 33-62.
Research Report- Jarren, Otfried/ Franziska Oehmer: Kommunikation von Stiftungen im internationalen Vergleich. Eine Analyse der Strukturen, Instrumente und Inhalte interner und externer Stiftungskommunikation. Gefördert von der Stiftung Mercator Schweiz, September 2014.
- Jarren, Otfried/ Franziska Oehmer/ Stefan Rösli: Entwicklung der Föderalismus-Diskussion in den Schweizer Medien für die Jahre 2011-2013. Im Auftrag der Konferenz der Kantonsregierungen, 28.02.2014.
Conference reports/reviews- Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach, Schamma Shahadat (Hrsg.): Krieg und Konflikt in den Medien. Rezensiert von Oehmer, Franziska in rezensionen:kommunikation:medien, 29. Februar 2016, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/18988
- Bericht zur Jahrestagung „Intermediäre Akteure im Wandel. Parteien, Verbände, Interessengruppen und soziale Bewegungen vor neuen kommunikativen Herausforderungen“ der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, der Arbeitskreis „Politik und Kommunikation“ der DVPW sowie die Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, 09.-11.02.2012 nach Zürich (http://www.dgpuk.de/wp-content/uploads/2012/01/Bericht-zur-Tagung_Intermedia%CC%88re-Akteure-im-Wandel.pdf).
- Bericht zur Tagung „Zwischen Babel und ,Earth City‘“, des Netzwerkes Interkulturelle und Internationale Kommunikation (NIIK), Oktober 2008, Ilmenau (http://www.dgpuk.de/wp-content/uploads/2012/01/Bericht%20%20zur%20Tagung.pdf
Research Projects (funded)Projekt: Handbook of Standadized Content Analysis: Applied Designs to Research Fields of Communication Science & Variable Database
Projektleitung: Franziska Oehmer (Hauptverantwortung), Sabrina Kessler Katharina Sommer, Edda Humprecht, Laia Castro.
Förderung durch Graduate Campus der Universität Zürich (CHF 4.580) und das Fellowship „Freies Wissen“ der Wikimedia, Volkswagen Stiftung und dem Stifterverband (EUR 5.000)
Lauzeit: 01/2019-07/2020
Projekt: Die dritte Gewalt in den Medien. Eine repräsentative quantitative Inhaltsanalyse der Gerichtsberichterstattung Schweizer Medien.
Projektleitung: Franziska Oehmer.
Förderung durch: Forschungspool Universität Freiburg (CHF 8.402).
Laufzeit: 11/2017-10/2018
Projekt: Die Fachidentität der Schweizer Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eine Analyse der Erkenntnisinteressen, Untersuchungsobjekte, Theorien und Methoden von Abschlussarbeiten kommunikations- und medienwissenschaftlicher Institutionen.
Projektleitung: Franziska Oehmer & Tobias Rohrbach
Förderung durch: Schweizerische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung SGKM (CHF 5.500).
Lauzeit: 10/2016-03/2018