17. Wissenschaftliche Tagung 2025
Freitag, 16. Mai 2025
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Bund, Kantone und Gemeinden verfolgen nach der aktuellen Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» das ambitionierte Ziel, der Bevölkerung, den Unternehmen und weiteren Anspruchsgruppen eine effektive, transparente und sichere digitale Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung zu ermöglichen. Die Verwaltungen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sollen als vernetztes Gesamtsystem durchgängig digitale Behördenleistungen erbringen. Es sollen beispielsweise ein «One-Stop-Government» sowie eine E-ID und eine schweizweite Vertrauensinfrastruktur realisiert, ein «Cloud-enabled-Government» ermöglicht sowie die Sekundärnutzung von Daten im Sinne von Datenräumen gefördert werden. Gleichzeitig ist der Bundesrat daran, Leitlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schweiz zu erarbeiten.
Diese Entwicklungen sollen zum Anlass genommen werden, das Thema der Digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in den Mittelpunkt der 17. Wissenschaftlichen Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (SVVOR) zu stellen. Wie kann die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung im föderalen System der Schweiz gelingen? Welche staats- und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welches sind die Herausforderungen, mit denen spezifisch Kantone und Gemeinden konfrontiert sind? Wie soll die KI-Regulierung in der Schweiz aussehen? Unter welchen Voraussetzungen können Verwaltungsverfahren digitalisiert werden? Nicht nur solche Fragen werden besprochen, die Tagung soll auch Gelegenheit bieten, Einblick in konkrete und innovative Digitalisierungsprojekte zu erhalten. Zu Wort kommen ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis.
Die Tagung richtet sich an Personen aus der Verwaltung, öffentlichen Unternehmen, Parlamenten, Justiz und Anwaltschaft, Wissenschaft, Verbänden und der Privatwirtschaft, die sich mit der Digitalisierung von Staat und Verwaltung beschäftigen, und an alle anderen Interessierten.
-
Programm
08.30‒08.55
Jahresversammlung der SVVOR09.00‒09.05
Begrüssung Dr. Ursula Marti / Prof. Dr. iur. Andreas Stöckli09.05-09.25
Keynote: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im föderalen System der Schweiz, Viktor Rossi09.30‒10.00
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Aspekte, Prof. Dr. Andreas Stöckli / Michael D. Marti10.05‒10.35 Pause
10.40-11.10
Défis de la transformation numérique du point de vue du canton de Genève, Dr. Alexander Barclay11.15-11.45
Herausforderungen der Digitalisierung aus städtischer Perspektive, Paul Meyrat11.50‒13.00 Mittagessen
13.00‒13.30
Regulierung von künstlicher Intelligenz in der Schweiz, Dr. Susanne Kuster13.35‒14.05
Sekundärnutzung von Daten – Potenzial und rechtliche Rahmenbedingungen, N.N.14.10‒14.40
Les décisions automatisées et semi-automatisées en droit administratif suisse, Dr. Michael Montavon / PD Dr. Magdalena Forowicz14.40‒15.00 Pause
15.00‒15.10
Projekt 1: cardossier – Digitale Vernetzung im Fahrzeug-Lebenszyklus, Sandro Fanti15.15-15.25
Projekt 2: Frag Esi – der Chatbot der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht, Nils Güggi15.30-15.40
Projekt 3: Innover pour un meilleur service public: Comment impliquer les utilisateurs finaux pour des solutions pertinentes ! Présentation d’un cas pratique par le Genève Lab, Clément Demaurex15.45‒16.30
Roundtable zum Thema: Rechtlicher Rahmen als Hemmschuh für digitale Innovationen in der öffentlichen Verwaltung?/Table ronde sur le thème : Le cadre juridique, un frein à l'innovation numérique dans l'administration publique ?
Teilnehmende / Intervenant-e-s : Gerhard Andrey / Magdalena Forowicz / Viktor Györffy / Daniel Markwalder16.30 Schluss der Tagung – Apéritif
-
Referierende
Viktor Rossi, Bundeskanzler
Gerhard Andrey, Nationalrat, Unternehmer
Alexander Barclay, Dr., Délégué au numérique du canton de Genève, maître de conférence Sciences Po (Paris)
Clément Demaurex, Conseiller à l’innovation et co-responsable du Genève Lab, Office cantonale des système d’information et du numérique (OCSIN), Etat de Genève
Sandro Fanti, Leiter Fachservices und Personal des Strassenverkehrsamts des Kantons Aargau, Präsident der Plattform Cardossier
Magdalena Forowicz, PD Dr. iur., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesamt für Justiz, Privatdozentin an der Universität Zürich
Nils Güggi, lic. iur., eMBA, Leiter der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht (ESA)
Viktor Györffy, lic. iur., Rechtsanwalt in Zürich, Mitglied des Vorstands Digitale Gesellschaft, Präsident des Vereins grundrechte.ch
Susanne Kuster, Dr. iur., MPA, stellvertretende Direktorin im Bundesamt für Justiz
Daniel Markwalder, Dr. iur., Delegierter des Bundesrats für Digitale Transformation und IKT-Lenkung, Bundeskanzlei
Michael Dominik Marti, MLaw, MPA, Rechtsanwalt in Chur, dipl. Assistent am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Freiburg
Ursula Marti, Dr. iur., Fürsprecherin, Office du personnel de l’Etat de Genève
Paul Meyrat, lic. iur., MA Digital Management, Senior Digital Transformation Consultant der Stadt Zürich
Michael Montavon, Dr. iur., Legal Counsel IT and Privacy Banque cantonale vaudoise, lecteur à Université de Fribourg
Andreas Stöckli, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Freiburg und Mitglied der Direktion des Instituts für Föderalismus -
Allgemeine Informationen
Tagungsort
Gebäude Rotonda bei der Dreifaltigkeitskirche; Sulgeneckstrasse 13 in Bern
Tagungskosten
CHF 300.- (physisch) / CHF 200.- (online) für Mitglieder
CHF 350.- (physisch) / CHF 250.- (online) für Nichtmitglieder
CHF 100.- (physisch/online) für Studierende und DoktorierendeFalls Sie mit der Einschreibung zur Tagung Mitglied werden möchten, wird Ihnen der Jahresbeitrag 2025 von CHF 50.- erlassen. Mitglieder erhalten das Jahrbuch der Vereinigung kostenlos.
Abmeldungen innerhalb der Anmeldefrist sind kostenlos. Anschliessend wird die gesamte Einschreibegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldeschluss
5. Mai 2025Sprache
Die Tagung ist zweisprachig (ohne Simultanübersetzung).Präsenz und online
Es besteht die Möglichkeit, die Tagung als Präsenzveranstaltung zu besuchen oder online daran teilzunehmen. -
Impressionen der letzen Veranstaltung